Archiv


Das "rote Auge" des Jupiter

Jupiter ist eine Welt der Superlative. Er ist der größte Planet des Sonnensystems – und der massereichste. Der Riese ist schwerer als alle anderen Planeten zusammen. Auch dreht er sich schneller um seine Achse als jeder seiner Geschwister. Für eine Umdrehung braucht er weniger als 10 Stunden.

Von Damond Benningfield |
    Auf Jupiter beobachtet man ein besonderes Phänomen – das Sturmgebiet "Großer Roter Fleck". Seit langer Zeit sind Astronomen von diesem gewaltigen Wirbel fasziniert. Seine Entdeckung ordnet man zwei Astronomen des 17. Jahrhundert zu – Robert Hooke und Giovanni Domenico Cassini.

    Kürzlich äußerten Forscher jedoch die Vermutung, dass Hooke und Cassini ein wesentlich kleineres Sturmgebiet gesehen haben könnten. Es könnte der Vorgänger des Großen Roten Flecks gewesen sein. Wie auch immer – seit wohl mehr als drei Jahrhunderten tobt dieser Sturm auf dem Riesenplaneten. Er ist ein Antizyklon – ein Hochdrucksystem, dass sich entgegengesetzt zu Hurrikans und anderen Stürmen dreht. Seine Wolken ragen mehrere Kilometer über den anderen Wolken auf. Der Fleck ist etwas geneigt. Temperaturen oberhalb des Sturmgebiets sind erheblich niedriger als sonst in vergleichbarer Höhe.

    Im Laufe der Zeit hat sich das rote Auge des Jupiter verändert. Seine Farbe wechselte von rot zu einem blassen Rosa. Und im vergangenen Jahrhundert ist der Fleck auch kleiner geworden.