Um das Problem in den Griff zu bekommen, ließ König Charles II. ein Observatorium in Greenwich bauen. Vor 325 Jahren wurde es offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Im Laufe der Jahrhunderte haben Astronomen in Greenwich mehrere Monde entdeckt, die um die äußeren Planeten unseres Sonnensystems kreisen. Sie führten detaillierte Beobachtungen über Sonnenflecken durch und machten viele andere Entdeckungen.
Die Hauptaufgabe des Royal Greenwich Observatory lag darin, die genauen Positionen von Sternen zu bestimmen. Das sollte den Seefahrern helfen, ihre Positionen irgendwo auf der Erde abzuleiten. So wurde das Observatorium beim Bestimmen der Längengrade zum führenden Institut in der Welt. Als Anerkennung entschied man auf einer internationalen Konferenz im Jahr 1884, dass Greenwich auf dem Längengrad Null liegt.
Mitte dieses Jahrhunderts zog das Royal Greenwich Observatory aus der lichtverpesteten Stadt London aufs Land. 1990 gab es erneut einen Umzug - und zwar zur Universität von Cambridge. 1998 wurde das Observatorium geschlossen. Eine Tafel an dem ursprünglichen Standort in Greenwich weist noch heute auf den Längengrad Null hin - den Orientierungspunkt der Seefahrer für ihre Reisen um die Welt.
Im Laufe der Jahrhunderte haben Astronomen in Greenwich mehrere Monde entdeckt, die um die äußeren Planeten unseres Sonnensystems kreisen. Sie führten detaillierte Beobachtungen über Sonnenflecken durch und machten viele andere Entdeckungen.
Die Hauptaufgabe des Royal Greenwich Observatory lag darin, die genauen Positionen von Sternen zu bestimmen. Das sollte den Seefahrern helfen, ihre Positionen irgendwo auf der Erde abzuleiten. So wurde das Observatorium beim Bestimmen der Längengrade zum führenden Institut in der Welt. Als Anerkennung entschied man auf einer internationalen Konferenz im Jahr 1884, dass Greenwich auf dem Längengrad Null liegt.
Mitte dieses Jahrhunderts zog das Royal Greenwich Observatory aus der lichtverpesteten Stadt London aufs Land. 1990 gab es erneut einen Umzug - und zwar zur Universität von Cambridge. 1998 wurde das Observatorium geschlossen. Eine Tafel an dem ursprünglichen Standort in Greenwich weist noch heute auf den Längengrad Null hin - den Orientierungspunkt der Seefahrer für ihre Reisen um die Welt.