Orion steht im Moment mit der Sonne am Tageshimmel. Doch sobald es dunkel ist, übernimmt der Schwan das Regiment. Im Laufe der Nacht zieht er von Südosten durch den Zenit nach Südwesten.
Der Schwan zählt - wie Orion - zu den wenigen Figuren am Firmament, die man tatsächlich erkennen kann. Auch der Beiname dieses Sternbilds passt: Kreuz des Nordens.
Der lange untere Teil des Kreuzes entspricht dem Hals des Schwans. An der Spitze leuchtet Albireo, der sich im Teleskop als besonders schöner Doppelstern zeigt.
Der Querbalken des Kreuzes markiert die ausgebreiteten Schwingen des Vogels. Kleine nach hinten gebogene Sternbögen an den Enden des Querbalkens deuten anatomisch korrekt die Flügelform an.
Am kurzen Ende des Hauptbalkens schließlich strahlt der helle Stern Deneb, der Schwanz des Schwans. Genau wie Beteigeuze, der Hauptstern im Orion, ist Deneb ein ganz besonderer Stern.
Seine Entfernung ist umstritten: Sie liegt zwischen 1400 und siebentausend Lichtjahren.
Damit zählt er in jedem Fall zu den fernsten Sternen, die noch mit bloßem Auge am Himmel zu sehen sind - und zu den leuchtkräftigsten in der Milchstraße. Stünde Deneb uns so nah wie Atair, der untere Stern im Sommerdreieck, so sähen wir ihn Vollmond-hell.
Achten Sie in den Sommernächten darauf, wie der Schwan mit dem großen Deneb über den Himmel fliegt.
Informationen zum Sternbild Schwan
Interessante Himmelsobjekte im Schwan
Der Orion, das berühmte Wintersternbild
Der Schwan zählt - wie Orion - zu den wenigen Figuren am Firmament, die man tatsächlich erkennen kann. Auch der Beiname dieses Sternbilds passt: Kreuz des Nordens.
Der lange untere Teil des Kreuzes entspricht dem Hals des Schwans. An der Spitze leuchtet Albireo, der sich im Teleskop als besonders schöner Doppelstern zeigt.
Der Querbalken des Kreuzes markiert die ausgebreiteten Schwingen des Vogels. Kleine nach hinten gebogene Sternbögen an den Enden des Querbalkens deuten anatomisch korrekt die Flügelform an.
Am kurzen Ende des Hauptbalkens schließlich strahlt der helle Stern Deneb, der Schwanz des Schwans. Genau wie Beteigeuze, der Hauptstern im Orion, ist Deneb ein ganz besonderer Stern.
Seine Entfernung ist umstritten: Sie liegt zwischen 1400 und siebentausend Lichtjahren.
Damit zählt er in jedem Fall zu den fernsten Sternen, die noch mit bloßem Auge am Himmel zu sehen sind - und zu den leuchtkräftigsten in der Milchstraße. Stünde Deneb uns so nah wie Atair, der untere Stern im Sommerdreieck, so sähen wir ihn Vollmond-hell.
Achten Sie in den Sommernächten darauf, wie der Schwan mit dem großen Deneb über den Himmel fliegt.
Informationen zum Sternbild Schwan
Interessante Himmelsobjekte im Schwan
Der Orion, das berühmte Wintersternbild