Archiv


Das Zählen der Jahre

Überall auf der Welt feiern Menschen morgen nacht das Ende eines Jahres und den Beginn eines neuen. Heute haben wir den 30. Dezember AD 1999. "AD" steht für Anno Domini – "im Jahr des Herrn". Es weist darauf hin, dass wir mit der Geburt Jesu neu begonnen haben, die Jahre zu zählen.

Damond Benningfield |
    In alten Kalendern zählte man die Jahre häufig vom Beginn der Regentschaft eines neuen Königs. Geschichtswissenschaftler und Geistliche hatten es dadurch beispielsweise sehr schwer, über größere Zeitspannen das Datum von Ostern zu bestimmen. Um das Jahr AD 530 schlug der katholische Mönch "Dionysius Exiguus" der Kirche vor, ein neues System für die Berechnung von Ostern einzuführen. Er begann mit dem Zählen der Jahre bei Christi Geburt.

    Zunächst diente das System nur dazu, Ostern leichter im Voraus berechnen zu können. Doch setzte es sich später im alltäglichen Leben durch. Sir Bede benutzte es, um wichtige historische Ereignisse in der Kirche von England zu datieren. Mönche verbreiteten es in ganz Europa. Schließlich verwendete man diese Art der Jahreszählung auch in unserem Gregorianischen Kalender. Das System hatte jedoch auch einen Haken. Dionysius legte Christi Geburt in das Jahr 1. Moderne Religionswissenschaftler sehen das Jahr 4 v. Chr. als das Jahr der Geburt Jesu.

    Unter dem neuen System begann das 1. Jahrhundert mit dem Jahr 1 und dauerte bis zum Ende des Jahres 100. Unser jetziges Jahrhundert begann 1901 und endet am 31. Dezember 2000. Das bedeutet: das neue Jahrtausend, dessen Beginn viele Menschen auf der ganzen Welt morgen nacht feiern, beginnt offiziell erst am 1. Januar 2001.