Insgesamt sieht man mit bloßem Auge ca. 5000 Sterne. Mit Hilfe von Teleskopen haben Astronomen jedoch viele hundert Millionen Sterne erfasst - und viele Millionen Galaxien. Auch können die Forscher Eigenschaften von diesen Objekten ermitteln: ihre Temperatur, Zusammensetzung, Bewegung und mehr.
Die entstandenen Verzeichnisse verraten viel darüber, wie das Universum aufgebaut ist, wie es sich verändert, wie Sterne geboren werden und wie sie leben und sterben.
Viele Daten konnte man im Beobachtungsprogramm Sloan Digital Sky Survey sammeln, das in den späten 90er Jahren begann. Man hat mehr als 200 Millionen Objekte angeschaut und von mehr als einer Million Daten gesammelt. Bisher hat das Projekt mehr als 15 Terabytes an Daten zur Verfügung gestellt - das sind 15 000 Gigabytes. Bis zum Ende nächsten Jahres sollte die Datenflut bei 40 Terabytes liegen - das sind mehr Informationen als die gesamten Daten einer riesigen Bibliothek.
In dem Projekt SDSS II arbeitet man mit speziellen Hilfsmitteln und Programmen, die es Astronomen ermöglichen, aus dem riesigen Datenberg genau das zu entnehmen, was sie für ihre Forschung benötigen. Zur Verfügung stehen diese Hilfsmittel auch im Internet. Jeder Interessierte hat so Zugriff auf die gesammelten Daten.
Die entstandenen Verzeichnisse verraten viel darüber, wie das Universum aufgebaut ist, wie es sich verändert, wie Sterne geboren werden und wie sie leben und sterben.
Viele Daten konnte man im Beobachtungsprogramm Sloan Digital Sky Survey sammeln, das in den späten 90er Jahren begann. Man hat mehr als 200 Millionen Objekte angeschaut und von mehr als einer Million Daten gesammelt. Bisher hat das Projekt mehr als 15 Terabytes an Daten zur Verfügung gestellt - das sind 15 000 Gigabytes. Bis zum Ende nächsten Jahres sollte die Datenflut bei 40 Terabytes liegen - das sind mehr Informationen als die gesamten Daten einer riesigen Bibliothek.
In dem Projekt SDSS II arbeitet man mit speziellen Hilfsmitteln und Programmen, die es Astronomen ermöglichen, aus dem riesigen Datenberg genau das zu entnehmen, was sie für ihre Forschung benötigen. Zur Verfügung stehen diese Hilfsmittel auch im Internet. Jeder Interessierte hat so Zugriff auf die gesammelten Daten.