Archiv


"Daten deutscher Dichtung" aus dem Programm genommen

Der Deutsche Taschenbuchverlag (dtv) nimmt das umstrittene Handbuch "Daten deutscher Dichtung" aus dem Programm. Das sagte dtv-Chef Wolfgang Balk im Deutschlandfunk. Er reagierte damit auf die erneute Kritik an der antisemitischen Gesinnung der Verfasser Elisabeth und Herbert Frenzel, die wichtige Autoren wie Kurt Tucholsky, Irmgard Keun oder Oskar Maria Graf in dem Handbuch nicht berücksichtigt haben.

Moderation: Doris Schäfer-Noske |
    Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" hatte den Vorwurf erhoben, dass das Nachschlagewerk entschieden dazu beigetragen habe, dass die Namen dieser Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten und geblieben seien.

    Balk betonte, dem Verlag seien Defizite des Handbuchs bekannt gewesen. Man habe sie nicht beheben können, weil das ein Eingriff in Autorenrechte gewesen wäre. Deshalb habe man den Zustand "aufgrund des Gesamtwerks mit schlechtem Gewissen in Kauf genommen.

    Aber wenn ein Artikel so massiv dagegen vorgeht, können wir uns auch nicht taub stellen und haben uns jetzt entschieden, es aus dem Programm zu nehmen".