Archiv


David Byrne "Bicycle Diaries"

David Byrne, seines Zeichens Mitbegründer der Kultband Talking Heads, New Yorker Künstler, Buchautor und Stadt-Radfahrer. In seinem aktuellen Werk, den "Bicycle Diaries" widmet sich Byrne titelgerecht seiner über 30 Jahre währenden Leidenschaft des Radfahrens in der Großstadt.

Von Christian Lehner |
    "Klar bin heute mit dem Rad gekommen. Ich wohne in Midtown. Von dort ist es nicht weit nach SoHo", erzählt David Byrne "Am Weg hierher habe ich einen alten Freund getroffen und mich kurz mit ihm unterhalten. Wäre ich mit der U-Bahn oder dem Auto gefahren, wäre ich ihm wohl nicht begegnet"."

    Seit über 30 Jahren strampelt David Byrne durch New York. Anfangs war es einfach nur praktisch. Mittlerweile ist es eine Lebensphilosophie geworden. Zwischen Pragmatismus, Vision und Alltag bewegen sich auch die "Bicycle Diaries", zu Deutsch "Fahrrad-Tagebücher" . 10 Jahre lang hat der New Yorker Künstler Geschichten, Essays und Blog-Posts zum Thema Fahrradfahren in der Großstadt zusammengetragen und zu einem Buch verdichtet:

    "Ich will den Menschen meine Geschichte erzählen", so Byrne. "Ich will damit natürlich etwas bewegen. Für Euch in Europa ist das Radfahren ja ganz normal. Nicht so in den USA. Da galt man lange als "crazy", wenn man sich mit dem Rad auf den Asphalt wagte. Gott sei Dank ändert sich das jetzt langsam. Das kommt natürlich auch auf die Stadt an"

    New York. Unmittelbar vor einem Theater in Midtown fährt ein Mann auf einem Lowrider vorbei. Ein erwachsener Mann, äußerlich ziemlich normal aussehend, bis auf die Tatsache, dass vorne auf dem Rad ein unglaublich großer Ghettoblaster thront. Ich fahre los, und ein paar Minuten später begegnet mir der nächste Ghettoblaster-Radler, diesmal eine Jane Austen lesende Frau mit vernünftigem Schuhwerk. Sie sitzt auf einem normalen Fahrrad, aber auch bei ihr ist hinten ein kleinerer Ghettoblaster festgeschnallt.

    New York ist die fahrradfreundlichste Großstadt der USA. Über große Teile von Manhattan und Brooklyn hat sich ein engmaschiges Netz von Radwegen gelegt. Und es wächst und wächst. Auch die Zahl der Radler ist sprunghaft angestiegen. Doch eine verbesserte Infrastruktur macht noch keinen sicheren Radfahrer.
    ""New York ist das reine Chaos”, so Byrne. "Der typische Biker sieht aus wie ein Straßenkämpfer. Es herrscht Krieg zwischen Auto- und Radfahrern. Die Frage lautet nun: wie kann man die Kultur des Gegeneinanders überwinden? Mein Vorschlag: man muss den Menschen etwas anbieten. Die Sicherheit ihrer Kinder zum Beispiel. Nur so kann es klappen"."

    Die "Bicycle Diaries" tragen den Untertitel "Ein Fahrrad, Neun Metropolen". Schon als Sänger der Talking Heads hatte Byrne sein Klapprad dabei, wenn es auf Welttour ging. Im Buch werden Städte wie Buenos Aires, Manila oder Berlin vom Sattel eines Fahrrads aus vermessen. Ins Blickfeld geraten nicht nur Fahrradspuren und Architektur, sondern auch lokale Musiktraditionen oder politische Ereignisse. Wieder stellen sie sich aus der Perspektive des Radfahrers etwas anders dar:
    Im Sommer ist Berlin schön. Am Morgen versuche ich durch den Tiergarten zu fahren, den großen Central Park Berlins, doch Colin Powell, ein Vertreter des Bösen Imperiums (die Bush-Regierung ist noch im Amt), ist im Intercontinental Hotel abgestiegen, deshalb sind viele Straßen gesperrt und überall ist bewaffnete Bereitschaftspolizei. Die meisten Polizisten langweilen sich; sie lümmeln herum, genießen die Sonne, lesen Zeitung und trinken Kaffee. Wegen Mr Powell muss ich weite umständliche Wege fahren. Aber das Wetter ist perfekt, deshalb ist es okay.

    Die "Bicycle Diaries" sind wie eine Fahrt durch eine aufregende Stadt. An jeder Ecke tut sich etwas. Die Zeit vergeht wie im Flug. Und man trifft auf interessante Menschen, Musiken und jede Menge Überraschungen. Und bitte nicht den Helm vergessen.

    ""Das Fahrrad hat mir ein gutes Stück Freiheit zurückgegeben", so Byrne. "Du selbst kannst entscheiden, wohin du wann fährst und was du sehen willst. Es ist eindeutig eine Bereicherung des Lebens"."

    Die "Bicycle Diaries" von David Byrne sind soeben im Verlag S. Fischer in der Übersetzung von Brigitte Jakobeit erschienen.