Genau das ist die Aufgabe, die Astronomen bei der Erforschung des Sterns Delta Scuti im Sternbild Schild, Scutum, zu lösen haben. Sie finden den Schild zwischen Atair, dem unteren Stern des Sommerdreiecks, und dem Planeten Jupiter.
Der Stern Delta Scuti pulsiert - er wird also rhythmisch heller und wieder blasser. Gäbe es nur eine Pulsperiode - wie zum Beispiel beim Herzschlag - so wäre das kein Problem. Doch Delta Scuti zeigt Helligkeitsvariationen mit zwei Pulsationsperioden, den so genannten Hauptperioden. Eine jeder dauert ca. viereinhalb Stunden. Hinzu kommen noch vier schwächer ausgeprägte Pulsperioden - und alle überlagern einander. Die Frequenzen der Töne in unserem Geräuschemix entsprechen den sechs Perioden. (SFX)
Mit empfindlichen Instrumenten messen Forscher die Veränderungen in der Helligkeit des Sterns und leiten daraus die Länge der einzelnen Pulsationsperioden ab.
Diese zeigen, dass der Stern starke Veränderungen durchläuft. Wahrscheinlich hat er seinen Wasserstoffvorrat verbraucht und verbrennt bereits Helium zu Kohlenstoff. Das führt zu Veränderungen in den äußeren Sternschichten, die sich bei Delta Scuti in überlappenden Pulsationen zeigen. Indem Astronomen den Herzschlag von Delta Scuti beobachten, verstehen sie, was im Innern des Sterns geschieht.
Der Stern Delta Scuti pulsiert - er wird also rhythmisch heller und wieder blasser. Gäbe es nur eine Pulsperiode - wie zum Beispiel beim Herzschlag - so wäre das kein Problem. Doch Delta Scuti zeigt Helligkeitsvariationen mit zwei Pulsationsperioden, den so genannten Hauptperioden. Eine jeder dauert ca. viereinhalb Stunden. Hinzu kommen noch vier schwächer ausgeprägte Pulsperioden - und alle überlagern einander. Die Frequenzen der Töne in unserem Geräuschemix entsprechen den sechs Perioden. (SFX)
Mit empfindlichen Instrumenten messen Forscher die Veränderungen in der Helligkeit des Sterns und leiten daraus die Länge der einzelnen Pulsationsperioden ab.
Diese zeigen, dass der Stern starke Veränderungen durchläuft. Wahrscheinlich hat er seinen Wasserstoffvorrat verbraucht und verbrennt bereits Helium zu Kohlenstoff. Das führt zu Veränderungen in den äußeren Sternschichten, die sich bei Delta Scuti in überlappenden Pulsationen zeigen. Indem Astronomen den Herzschlag von Delta Scuti beobachten, verstehen sie, was im Innern des Sterns geschieht.