Archiv


Dem Ohrwurm einen Namen geben

Morgens vor dem Frühstück hat man sie im Ohr: eine Melodie, die gerade noch im Radio lief. Den ganzen Tag pfeift und singt man sie vor sich hin, doch es will einem partout nicht einfallen, von wem sie stammt. Kein Problem für notify! , eine Software, die von am Institut für Informatik der Universität Bonn entwickelt wurde. Sie findet das gesuchte Stück zur Notenkonstellationen in Sekundenschnelle. Laien können ihren Ohrwurm per Pfeifton suchen. Hobbymusiker, die die Klaviatur kennen, können die Melodie auch per Keyboard eingeben.

    Aber notify! hilft nicht nur Laien. Es leistet auch Musikwissenschaftlern, Komponisten und Plagiatforschern bei der Recherche gute Dienste, kann in Polyphonien und Partituren nach dem passenden Stück suchen. Zudem könnten sich gerade Plattengeschäfte für das System interessieren. "Man könnte sich vorstellen, dass man das in Musikläden einsetzt", sagt Dr. Frank Kurth, Informatiker an der Uni Bonn. "Dann würde mit Hilfe dieser Suchmaschine der entsprechende Titel ermittelt zur Musik, die jemand im Kopf hat, und er könnte die CD kaufen."

    Die Software läuft auf allen gängigen Windows-Plattformen und durchsucht Datenbanken mit 2000 Melodien und 12000 Musikstücken. Treffer verspricht notify! auch bei verzerrtem und ungenauem Audiomaterial.

    Related Links

    Kontakt: Prof. Dr. Michael Clausen & Dr. Frank Kurth Institut für Informatik III Universität Bonn Römerstraße 164 53117 Bonn E-Mail: info@herecon.de

    Die Firma heurecon ist eine Ausgründung aus der Universität Bonn. Noch bis zum 2. September ist sie auf der IFA in Berlin vertreten. Zu finden im technisch-wissenschaftlichen Forum, Halle 05.3 / Stand 10 "Hochschulen interaktiv"