Eine Brücke für Anfänger der Sternbeobachtung ist der Bogen zum Arktur. Durch ihn können Sie leicht einen der hellsten Sterne des Frühlings- und Sommerhimmels finden.
Arktur ist ein tiefgelber Stern. Nach Einbruch der Dunkelheit steht er ziemlich hoch am Westhimmel. Suchen Sie zunächst den Großen Wagen im Nordwesten. Die drei Deichselsterne bilden einen Bogen. Wenn Sie diesen Bogen nach links verlängern, treffen Sie auf den hellen Arktur.
Man bezeichnet Arktur auch als Bogenstern. Er ist der vierthellste Stern am Nachthimmel der Erde. Diese Helligkeit verdankt er zum einen seiner Größe – er ist ein Riesenstern, zum anderen, weil er nur 37 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Arktur nähert sich bereits seinem Alter. Er hat sich aufgebläht und inzwischen einen dutzendfach größeren Radius als die Sonne erreicht. Dadurch hat sich seine Oberfläche abgekühlt, was wiederum eine Verfärbung zu einem tiefen Gelb zur Folge hatte. In Laufe der Zeit wird sie ins rötliche übergehen. Je kühler die Oberfläche eines Sterns ist, um so rötlicher erscheint er.
In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Sonne einen ähnlichen Prozess durchlaufen. Indem Forscher die Entwicklung des Arktur verfolgen, können sie ziemlich genau vorhersagen, was einst mit unserer Sonne geschehen wird.
Suchen Sie Arktur im Sternbild Bärenhüter. Im Laufe des Abends sinkt er auf den Westhorizont zu. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie auf den richtigen Stern blicken, verlängern Sie die Deichsel des Großen Wagens. Sie ist der Bogen zum Arktur.
Arktur ist ein tiefgelber Stern. Nach Einbruch der Dunkelheit steht er ziemlich hoch am Westhimmel. Suchen Sie zunächst den Großen Wagen im Nordwesten. Die drei Deichselsterne bilden einen Bogen. Wenn Sie diesen Bogen nach links verlängern, treffen Sie auf den hellen Arktur.
Man bezeichnet Arktur auch als Bogenstern. Er ist der vierthellste Stern am Nachthimmel der Erde. Diese Helligkeit verdankt er zum einen seiner Größe – er ist ein Riesenstern, zum anderen, weil er nur 37 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Arktur nähert sich bereits seinem Alter. Er hat sich aufgebläht und inzwischen einen dutzendfach größeren Radius als die Sonne erreicht. Dadurch hat sich seine Oberfläche abgekühlt, was wiederum eine Verfärbung zu einem tiefen Gelb zur Folge hatte. In Laufe der Zeit wird sie ins rötliche übergehen. Je kühler die Oberfläche eines Sterns ist, um so rötlicher erscheint er.
In etwa fünf Milliarden Jahren wird unsere Sonne einen ähnlichen Prozess durchlaufen. Indem Forscher die Entwicklung des Arktur verfolgen, können sie ziemlich genau vorhersagen, was einst mit unserer Sonne geschehen wird.
Suchen Sie Arktur im Sternbild Bärenhüter. Im Laufe des Abends sinkt er auf den Westhorizont zu. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie auf den richtigen Stern blicken, verlängern Sie die Deichsel des Großen Wagens. Sie ist der Bogen zum Arktur.