Archiv


Der Coma-Haufen

Ein "haariges” Sternbild klettert jetzt in den Abendstunden über den Osthorizont. Es hat eine lange Geschichte und nimmt einen wichtigen Platz in der neuesten astronomischen Forschungen ein.

Von Damond Benningfield |
    Das lichtschwache Sternbild ist das Haar der Berenike. Sie finden es zwischen dem Löwen und dem Bärenhüter. Der Mythologie nach opferte die griechische Königin Berenike ihr Haar der Aphrodite als Dank dafür, dass ihr Mann unversehrt aus einer Schlacht zurückgekehrt war. Aphrodite setzte die schöne Pracht an den Himmel.

    Das Sternbild selbst ist unauffällig. Bekannt ist es durch eine Ansammlung von Galaxien - den Coma-Haufen. Grob gesehen haben die Galaxien alle den gleichen Abstand zu uns. Das macht es den Astronomen möglich Galaxien zu erforschen, die zusammen geboren wurden und sich parallel entwickelt haben.

    Mit etwa 1000 Galaxien zählt der Coma-Haufen zu den größten und massereichsten Galaxienhaufen. Seine Ausdehnung beträgt etwa 20 bis 25 Millionen Lichtjahre. Die Galaxien in diesem Verband zeigen eine große Vielfalt: kleine klumpige Sternansammlungen, große Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße und riesige elliptische Galaxien.

    Suchen Sie das Haar der Berenike in den Abendstunden am Osthimmel. Den Bogenstern Arktur im Bärenhüter finden Sie leicht - er funkelt in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens. Zwischen ihm und dem Löwen sehen Sie das Sternbild mit dem großen Galaxienhaufen.