Computer, also Rechnerin, lautete die Berufszeichnung von Dutzenden Frauen, die am Harvard College Observatory in den USA tätig waren. Sie werteten Fotoplatten mit Himmelsaufnahmen und Spektren aus.
Das Harvard-Datenarchiv war in einem Backsteingebäude untergebracht, um die kostbaren Glasplatten im Falle eines Brandes besser zu schützen. Im obersten Stockwerk befanden sich das Arbeitszimmer des Direktors und ein Großraumbüro, in dem die Computer-Frauen ihrer Tätigkeit nachgingen.
Die männlichen Mitarbeiter waren in den Stockwerken darunter untergebracht. Damals sprach man spöttisch vom Harem, den sich der Direktor Edward Pickering auf seiner Etage hielt.
Als Computer arbeiteten so exzellente Astronominnen wie Margaret Harwood, Annie Jump Cannon, Johanna Mackie und Ida Woods - manche übten diese Tätigkeit jahrzehntelang aus. Höhere akademische Positionen waren Frauen in Harvard noch verwehrt.
Die Astronominnen entdeckten viele unbekannte Objekte, stellten Kataloge zusammen und verfolgten zahlreiche Forschungsprojekte. Von den Ergebnissen aber profitierten sie fast nie.
Denn Direktor Pickering schmückte sich gern mit den Leistungen seines Computer-Harems, nannte die Frauen in seinen Veröffentlichungen aber zumeist nicht einmal als Koautorinnen. Lehnte sich eine Astronomin dagegen auf, verlor sie meist ihren Posten.
Nur ganz wenigen Computern gelang später doch noch der Sprung auf eine richtige Forschungsstelle.
Bericht über die Computer-Frauen in Harvard
Der Harem von Edward Pickering
Das Harvard-Datenarchiv war in einem Backsteingebäude untergebracht, um die kostbaren Glasplatten im Falle eines Brandes besser zu schützen. Im obersten Stockwerk befanden sich das Arbeitszimmer des Direktors und ein Großraumbüro, in dem die Computer-Frauen ihrer Tätigkeit nachgingen.
Die männlichen Mitarbeiter waren in den Stockwerken darunter untergebracht. Damals sprach man spöttisch vom Harem, den sich der Direktor Edward Pickering auf seiner Etage hielt.
Als Computer arbeiteten so exzellente Astronominnen wie Margaret Harwood, Annie Jump Cannon, Johanna Mackie und Ida Woods - manche übten diese Tätigkeit jahrzehntelang aus. Höhere akademische Positionen waren Frauen in Harvard noch verwehrt.
Die Astronominnen entdeckten viele unbekannte Objekte, stellten Kataloge zusammen und verfolgten zahlreiche Forschungsprojekte. Von den Ergebnissen aber profitierten sie fast nie.
Denn Direktor Pickering schmückte sich gern mit den Leistungen seines Computer-Harems, nannte die Frauen in seinen Veröffentlichungen aber zumeist nicht einmal als Koautorinnen. Lehnte sich eine Astronomin dagegen auf, verlor sie meist ihren Posten.
Nur ganz wenigen Computern gelang später doch noch der Sprung auf eine richtige Forschungsstelle.
Bericht über die Computer-Frauen in Harvard
Der Harem von Edward Pickering