Mehr Informationen zur Software "Perls" gibt es bei: Eligo - Psychologische Personalsoftware GmbH Universitätsstraße 142 44799 Bochum E-Mail: service@eligo.de
Der digitale Personalchef
Immer häufiger nehmen Unternehmen Bewerbungen auf freie Stellen über das Internet entgegen, per E-Mail oder über die Firmen-Homepage. "E-Recruiting" ist im Vergleich zu den traditionellen Anwerbungsmethoden preiswert und schnell, es bringt aber neue Probleme mit sich, weiß Heinrich Wottawa, Psychologieprofessor an der Uni Bochum: "Wenn Sie eine halbwegs attraktive Homepage haben und man den Firmennamen kennt, dann gibt es immer wieder Leute, manchmal zu Tausenden, die sich einfach mal bewerben. Das führt zu hohen Bewerberzahlen, die aber zu einem erheblichen Teil unbrauchbar sind." Die Spreu vom Weizen zu trennen - dabei soll die Software "Perls" helfen, die Wottawas Firma Eligo und die Siemenstochter SQT entwickelt haben. Mit psychologischen Testverfahren wird ein maßgeschneidertes Anforderungsprofil erstellt, dem die Kandidaten genügen sollen. In drei Schritten bewertet das System die Bewerber: Zunächst gibt es einen anonymen Selbsttest auf der Homepage des Wunscharbeitgebers, in dem die Interessenten vorfühlen können, ob sie zu dem Unternehmen passen. "Wenn sie sich dann bewerben, beginnt der zweite Schritt: der halbgeschützte Test", erläutert Christian Montel von Eligo. Nur die vom Recruiter im Unternehmen ausgewählten Bewerber erhalten eine E-Mail mit einem Link zum zweiten Testverfahren, das ebenfalls online abgewickelt wird. Wer danach noch interessant ist für das Unternehmen, erhält schließlich eine Einladung zum persönlichen Auswahlgespräch. Alle anderen bekommen auch eine Antwort, eine automatisch vom Computer erstellte mit Auswertung der Testergebnisse.
Mehr Informationen zur Software "Perls" gibt es bei: Eligo - Psychologische Personalsoftware GmbH Universitätsstraße 142 44799 Bochum E-Mail: service@eligo.de