In der Einstufung der Astronomen ist Regulus ein Stern der Klasse B7. Das bedeutet: Sie sehen ihn als weißen Stern mit einem bläulichen Schimmer. Die Farbe verrät die Oberflächentemperatur eines Sterns. Blau-weiße Sterne haben die höchste.
Vor 6000 Jahren sahen Himmelsbeobachter im alten Persien Regulus, Aldebaran, Antares und Fomalhaut als Hüter des Himmels, wobei Regulus die wichtigste Rolle hatte. Er zeigte sich zur Sommersonnenwende zum ersten Mal vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel.
Im Laufe der Zeit haben sich die vier Hüter-Sterne in bezug auf die Sonne jedoch bewegt – bedingt durch die Präzession, jene Schwankung der Erdachse. Dadurch weist die Erdachse im Laufe der Zeit auf verschiedene Himmelsorte. Und auch die vier Hüter-Sterne zeigen sich zu verschiedenen Jahreszeiten in der Nähe der Sonne. Ein Umschwung der Erdachse dauert knapp 26 000 Jahre. Also wird Regulus die Sommersonnenwende erst in 20 000 Jahren wieder am Morgenhimmel anzeigen.
Suchen Sie Regulus – den ersten Hüter des Himmels – am Abendhimmel. Heute steht er in Mondnähe. Er ist der untere Punkt in dem Sternmuster eines seitenverkehrten Fragezeichens.
Vor 6000 Jahren sahen Himmelsbeobachter im alten Persien Regulus, Aldebaran, Antares und Fomalhaut als Hüter des Himmels, wobei Regulus die wichtigste Rolle hatte. Er zeigte sich zur Sommersonnenwende zum ersten Mal vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel.
Im Laufe der Zeit haben sich die vier Hüter-Sterne in bezug auf die Sonne jedoch bewegt – bedingt durch die Präzession, jene Schwankung der Erdachse. Dadurch weist die Erdachse im Laufe der Zeit auf verschiedene Himmelsorte. Und auch die vier Hüter-Sterne zeigen sich zu verschiedenen Jahreszeiten in der Nähe der Sonne. Ein Umschwung der Erdachse dauert knapp 26 000 Jahre. Also wird Regulus die Sommersonnenwende erst in 20 000 Jahren wieder am Morgenhimmel anzeigen.
Suchen Sie Regulus – den ersten Hüter des Himmels – am Abendhimmel. Heute steht er in Mondnähe. Er ist der untere Punkt in dem Sternmuster eines seitenverkehrten Fragezeichens.