Im Sternenpentagon des Fuhrmanns sah man u.a. einen Mann, der eine Ziege und ihre Zicklein auf der Schulter trägt. Eigenartig ist, dass dieser Mann in der Mythologie als Figur beschrieben wird, die einen Wagen über den Himmel lenkt. Es gibt aber weder Wagen noch Pferde. So ist es unklar, warum das Sternbild diesen Namen trägt.
Die Schönheit des Fuhrmanns ist leicht zu erkennen. Das Sternbild liegt im Band der Milchstraße - einer Ansammlung von Sternen, die die Scheibe unserer Heimatgalaxie bilden. Der hellste Stern im Fuhrmann ist die tiefgelbe Capella - der sechsthellste Stern am Nachthimmel.
Im Fuhrmann gibt es auch Sternhaufen. Mit ca. 500 Sternbewohnern dürfte M 37 der größte sein. Alle seine Sterne sind vor ca. 300 Millionen Jahren aus einer Gas- und Staubwolke entstanden. Ihre Schwerkraft hält sie zusammen. Vielleicht hat der Sternhaufen genügend Masse, dass er auf seinem Weg um das Zentrum der Milchstraße seine Sterne zusammenhalten kann.
Suchen Sie den Fuhrmann in den Abendstunden hoch am Osthimmel. Capella funkelt fast direkt im Osten, links oberhalb vom rötlichen Mars. Auch M 37 befindet sich links oberhalb vom Mars - ist ihm jedoch viel näher. Durch ein Fernglas wirkt M 37 wie ein Schwarm von Sternen.
Die Schönheit des Fuhrmanns ist leicht zu erkennen. Das Sternbild liegt im Band der Milchstraße - einer Ansammlung von Sternen, die die Scheibe unserer Heimatgalaxie bilden. Der hellste Stern im Fuhrmann ist die tiefgelbe Capella - der sechsthellste Stern am Nachthimmel.
Im Fuhrmann gibt es auch Sternhaufen. Mit ca. 500 Sternbewohnern dürfte M 37 der größte sein. Alle seine Sterne sind vor ca. 300 Millionen Jahren aus einer Gas- und Staubwolke entstanden. Ihre Schwerkraft hält sie zusammen. Vielleicht hat der Sternhaufen genügend Masse, dass er auf seinem Weg um das Zentrum der Milchstraße seine Sterne zusammenhalten kann.
Suchen Sie den Fuhrmann in den Abendstunden hoch am Osthimmel. Capella funkelt fast direkt im Osten, links oberhalb vom rötlichen Mars. Auch M 37 befindet sich links oberhalb vom Mars - ist ihm jedoch viel näher. Durch ein Fernglas wirkt M 37 wie ein Schwarm von Sternen.