
Zunächst sammelte er Erfahrungen als Konzertmeister der Wiener Symphoniker und der Wiener Philharmoniker und gründete ein eigenes Streichquartett. Schon früh begann Schneiderhan auch zu unterrichten.
Seit den 50er-Jahren eilte er dann als Solist durch die Konzertsäle der Welt und bildete mit dem Pianisten Carl Seemann ein kongeniales Duo. Schneiderhan setzte seine Repertoireschwerpunkte eindeutig in der Klassik und Romantik, später fand er auch den Zugang zur neueren Musik. Besonders sein Mozartspiel, das umfangreich auf Schallplatte dokumentiert ist, gilt als stilbildend.
Heute, am 28. Mai, wäre Wolfgang Schneiderhan 100 Jahre alt geworden.