Archiv

Der Geiger Wolfgang Schneiderhan
Im Mozartglück

Wie viele Geiger stand er schon als Wunderkind auf der Bühne, liebevoll nannte man ihn damals Wolfi. Doch Wolfgang Schneiderhans musikalische Laufbahn mündete nicht direkt in die solistische Karriere.

Von Norbert Hornig |
    Der österreichische Geigenvirtuose Wolfgang Schneiderhan während des ersten Konzerts der Wiener Philharmoniker am "Theater an der Wien" im Jahr 1962. Er wurde am 28. Mai 1915 in Wien geboren.
    Solist und Kammermusiker: Wolfgang Schneiderhan (picture-alliance / dpa / Votava)
    Zunächst sammelte er Erfahrungen als Konzertmeister der Wiener Symphoniker und der Wiener Philharmoniker und gründete ein eigenes Streichquartett. Schon früh begann Schneiderhan auch zu unterrichten.
    Seit den 50er-Jahren eilte er dann als Solist durch die Konzertsäle der Welt und bildete mit dem Pianisten Carl Seemann ein kongeniales Duo. Schneiderhan setzte seine Repertoireschwerpunkte eindeutig in der Klassik und Romantik, später fand er auch den Zugang zur neueren Musik. Besonders sein Mozartspiel, das umfangreich auf Schallplatte dokumentiert ist, gilt als stilbildend.
    Heute, am 28. Mai, wäre Wolfgang Schneiderhan 100 Jahre alt geworden.