Archiv


Der große Himmel des kleinen Prinzen

Heute vor 70 Jahren erschien eine der bekanntesten Geschichten, die im Weltall spielt: Antoine de Saint-Exupéry veröffentlichte seinen "Kleinen Prinzen".

Von Dirk Lorenzen |
    Der Protagonist der Erzählung lebt auf dem Asteroiden B 612. Der ist zwar kaum größer als ein Haus, dennoch muss der Kleine Prinz ständig Vulkane reinigen und Affenbrotbäume ausreißen, damit ihre Wurzeln den Asteroiden nicht sprengen. Für seine himmlische Heimat sorgt er mit größter Umsicht.

    Ein türkischer Astronom entdeckt B 612, doch nimmt man ihm seine Beobachtung erst ab, als er davon auf einer Tagung nicht mehr in traditioneller Kleidung berichtet, sondern im Anzug.

    Der Kleine Prinz reist zu Asteroiden in seiner Umgebung. Auf einem herrscht ein vermeintlicher König, ein anderer wird von einer eitlen Person bewohnt, die sich über einen Bewunderer freut. Auf wieder anderen leben ein Alkoholiker, ein Geschäftsmann, ein Laternenanzünder oder ein Geograf.

    Schließlich erreicht der Kleine Prinz die Erde, auf der ihn aber bald das Heimweh nach seinem Asteroiden plagt.

    B 612 – in der französischen Form "Bésixdouze" – gibt es im Kosmos tatsächlich, wenn auch ohne Bäume. Die Asteroiden-Nummer ist gut gewählt: 46610 – in der mathematischen Hexadezimalschreibweise ist das B 612.

    Blicken Sie abends in den großen Kosmos des Kleinen Prinzen. Doch auch am Himmel gilt der berühmteste Satz dieser Geschichte: Man sieht nur mit dem Herzen gut – das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.




    Namenserklärung des Asteroiden 46610

    NASA-Daten zum Asteroiden Besixdouze
    Die Erde läuft gerade durch den sonnennächsten Teil ihrer Bahn
    Auf unserer Erde hat sich der Kleine Prinz nicht so wohl gefühlt wie auf seinem Asteroiden (Nasa)