Der hellste Stern im Sternbild Lepus ist Arneb. Sein Name stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet "Hase". Orions Schwert zeigt fast direkt auf diesen weissen Superriesen, der das Herz des Hasen bildet.
Zweithellster Stern im Hasen ist Nihal. Im Arabischen bedeutet sein Name "trinkende Kamele". Vor langer Zeit sahen die Araber in den hellsten Sternen des Hasen Kamele, die aus dem Himmelsfluss Eridanus trinken. Nihal ist ein Doppelsternsystem, das zur Erde einen Abstand von mehr als 100 Lichtjahren hat.
Im Hasen gibt es einen ganz besonderen Stern: "Hind's Karmesinstern". Der englische Astronom John Russel Hind entdeckte ihn 1845. Karmesinstern heisst er aufgrund seiner ausgeprägten roten Farbe. Er zählt zu den rötlichsten Sternen der Nacht. Um ihn zu finden, benötigen Sie allerdings ein gutes Fernglas oder ein Teleskop.
Eine Version der Jagdgeschichte erzählt, dass Orion den Hasen nicht jagt, sondern ihn schützt. Der Große Hund hatte ihn fast zu Tode gehetzt. Schutz findet er zu Füssen des Himmelsjägers.
Zweithellster Stern im Hasen ist Nihal. Im Arabischen bedeutet sein Name "trinkende Kamele". Vor langer Zeit sahen die Araber in den hellsten Sternen des Hasen Kamele, die aus dem Himmelsfluss Eridanus trinken. Nihal ist ein Doppelsternsystem, das zur Erde einen Abstand von mehr als 100 Lichtjahren hat.
Im Hasen gibt es einen ganz besonderen Stern: "Hind's Karmesinstern". Der englische Astronom John Russel Hind entdeckte ihn 1845. Karmesinstern heisst er aufgrund seiner ausgeprägten roten Farbe. Er zählt zu den rötlichsten Sternen der Nacht. Um ihn zu finden, benötigen Sie allerdings ein gutes Fernglas oder ein Teleskop.
Eine Version der Jagdgeschichte erzählt, dass Orion den Hasen nicht jagt, sondern ihn schützt. Der Große Hund hatte ihn fast zu Tode gehetzt. Schutz findet er zu Füssen des Himmelsjägers.