Sie können sich den Bären sehr gut vorstellen, wenn Sie sich mit den Namen der vier Wagensterne vertraut machen. Der hellste von ihnen ist Dubhe - kurz für den arabischen Namen "Thahr al Dubb al Akbar", der "Rücken des großen Bären" bedeutet. Es ist der hintere obere Wagenstern. Gehen Sie jetzt in Richtung Deichsel zum vorderen oberen Wagenstern. Das ist Megrez - benannt nach Al Maghrez, "der Wurzel des Schwanzes".
Der hintere untere Wagenstern ist Merak. Sein ursprünglicher arabische Name "Al Marakk" bedeutet "die Lende des Bären". Der Stern ist zusammen mit Dubhe ein Zeiger, der auf den Polarstern weist.
Der vordere untere Wagenstern ist Phekda - "der Bärenoberschenkel". Für das bloße Auge wirkt Phekda weiß - ein Teleskop zeigt den Stern allerdings in leicht gelblichem Licht.
Der Bärenschwanz ist die Wagendeichsel. Bärenkopf und Bärenpfoten werden durch Sterne markiert, die nicht besonders hell sind. Nehmen Sie in dunkler Nacht eine Sternkarte zur Hilfe. Dann können Sie durchaus den ganzen Bären erkennen. In vielen Kulturen des Nordens war der Bär ein wichtiges Tier. Man ehrte ihn durch einen besonderen Platz unter den Sternen - einen Platz, an dem seine Sterne das ganz Jahr über zu sehen sind. So zieht er seine Bahn jahraus jahrein um den Nordstern.
Der hintere untere Wagenstern ist Merak. Sein ursprünglicher arabische Name "Al Marakk" bedeutet "die Lende des Bären". Der Stern ist zusammen mit Dubhe ein Zeiger, der auf den Polarstern weist.
Der vordere untere Wagenstern ist Phekda - "der Bärenoberschenkel". Für das bloße Auge wirkt Phekda weiß - ein Teleskop zeigt den Stern allerdings in leicht gelblichem Licht.
Der Bärenschwanz ist die Wagendeichsel. Bärenkopf und Bärenpfoten werden durch Sterne markiert, die nicht besonders hell sind. Nehmen Sie in dunkler Nacht eine Sternkarte zur Hilfe. Dann können Sie durchaus den ganzen Bären erkennen. In vielen Kulturen des Nordens war der Bär ein wichtiges Tier. Man ehrte ihn durch einen besonderen Platz unter den Sternen - einen Platz, an dem seine Sterne das ganz Jahr über zu sehen sind. So zieht er seine Bahn jahraus jahrein um den Nordstern.