Donnerstag, 18. April 2024

Archiv


Der Keim unserer Zivilisation

Erst als der Mensch erkannte, wie nahrhaft Samen von Gräsern sein können, konnte er die Grundlage für unsere Zivilisation schaffen. Ein einzelner Mensch produzierte mehr Nahrung als er selbst für sich und seine Familie brauchte. Einige wenige kostbare Körner bewahrte er auf und sicherte so die Ernährung für das nächste Jahr. Die Landwirtschaft war geboren und ermöglichte die Leistungen der menschlichen Kultur.

Rezension: Michael Lange | 16.12.2012
    Was zunächst auf reiner Erfahrung fußte, wurde später wissenschaftlich untersucht und untermauert. Forscher erkannten, dass ein winziger Embryo im Samen nur auf den richtigen Moment und die richtigen Bedingungen wartet um zu wachsen. Das Bestreben, diesen Samen gezielt einzusetzen und Pflanzen so zu züchten, dass sie dem Menschen möglichst viel und gute Nahrung liefern, war die Voraussetzung für die Wissenschaft der Genetik. Sie wurde von Gregor Mendel vor etwa 150 Jahren auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt, auf dem alle späteren Entwicklungen aufbauen konnten.

    Kundig und detailreich führt der Botaniker Peter Thompson seine Leser durch die Geschichte von Landwirtschaft und Gartenbau. Zu seinem umfassenden Überblick gehören auch neueste Entwicklungen wie Biolandbau und Gentechnik. Als neutraler Beobachter beschreibt er Vor- und Nachteile dieser Entwicklungen und meidet aktuelle Diskurse. Sein Hauptinteresse gilt der pflanzlichen Vielfalt und ihrer Erhaltung in der Natur ebenso wie in Samenbanken. Thompsons Begeisterung für die Pflanzenwelt ist stets spürbar. Seine bisweilen längeren Satzkonstruktionen erschweren gelegentlich die Lektüre; wer sich jedoch auf seine Sprache einlässt, lernt viel über die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Denn nur eine ertragreiche und zugleich nachhaltige Landwirtschaft kann den Menschen auch in Zukunft das Überleben auf der Erde sichern.

    Peter Thompson: Der Keim unserer Zivilisation. Vom ersten Ackerbau bis zur Gentechnik
    ISBN: 978-3-863-12331-4
    Primus-Verlag, 280 Seiten, 24,90 Euro