Archiv


Der Kleine Löwe

Nach Einbruch der Dunkelheit schleichen heute zwei Raubkatzen über den Himmel. Hoch im Süden steht der prächtige Löwe. Das markante Sternbild besteht aus einem großen Trapez, an das sich rechts oben ein kleines Trapez anschließt.

Von Dirk Lorenzen |
    Oberhalb des Löwen, gleichsam auf seinem Rücken, pirscht auch der Kleine Löwe durch das Sterngewirr. Dieses Sternbild zählt zu den unscheinbarsten des gesamten Himmels. Es ist eine Kette vier recht leuchtschwacher Sterne. Wer dort einen Kleinen Löwen erkennt, muss eine blühende Fantasie haben...

    Dieses Sternbild gehört nicht zu den klassischen Figuren, sondern wurde erst 1687 von dem Danziger Liebhaberastronomen Johannes Hevelius an den Himmel gesetzt. Zuvor war die Region eine Art Niemandsland am Himmel.

    Der hellste Stern des Kleinen Löwen, Praecipua, ist kaum heller als 4. Größenklasse. In auffallenden Sternbildern wird ein solches Objekt unter "ferner leuchten" angeführt. Im Kleinen Löwen ist man damit fast schon ein Star. Allerdings hat im 19. Jahrhundert der britische Astronom Francis Baily den Stern Praecipua offenbar übersehen oder nicht ernst genommen. Baily hatte - wie üblich - die Sterne des Kleinen Löwen mit griechischen Buchstaben und Zahlen benannt. Der zweithellste Stern wurde Beta genannt, aber einen Stern Alpha im Kleinen Löwen gibt es in Bailys Liste nicht.

    Versuchen Sie Ihr Glück in den kommenden Nächten, in denen der Mond immer später aufgeht: Ein paar schwache Sterne zwischen dem Rücken des Löwen und den Beinen des Großen Bären markieren den Kleinen dunklen Löwen.


    Das Sternbild Kleiner Löwe

    Informationen und Beobachtungstips zum Kleinen Löwen