Archiv


Der kleine Mars

In vieler Hinsicht ist Mars der erdähnlichste Planet im Sonnensystem. Er hat eine, wenn auch sehr dünne Atmosphäre, Eiskappen an den Polen und Anzeichen von einstigen Meeren und Flüssen.

Von Ken Croswell |
    Doch wurde Mars kleiner als die Erde geboren. Deshalb kühlte er schneller ab und seine Vulkane erloschen. Das ist wichtig, weil Vulkanausbrüche zur Entstehung einer Atmosphäre beitragen. Die Gase verhindern, dass die Sonnenwärme wieder in den Raum abgestrahlt wird und halten so den Planeten warm. Heute hat Mars nur noch eine dünne Atmosphäre, die kaum für eine Erwärmung des Planeten sorgt.

    Es kommt noch schlimmer: Weil Mars so klein geboren wurde, verlor er vermutlich einen Großteil seiner Atmosphäre durch den Einschlag von Asteroiden. Im frühen Sonnensystem krachten riesige Brocken auf alle Planeten. Bei der geringen Schwerkraft des Mars könnten solche Kollisionen einen Großteil der Marsatmosphäre ins All geschleudert haben. Zu einem Großteil ist die Misere des Roten Planeten also auf seine geringe Größe zurück zu führen.

    1755 erkannte Immanuel Kant, wer für den Zwergwuchs des Mars verantwortlich gewesen sein muss: der Planet Jupiter. Er ist der größte Planet des Sonnensystem und ein Nachbar des Mars. Vermutlich wirbelte Jupiters Schwerkraft die Eis- und Gesteinbrocken auseinander, die versuchten, sich zu einem Planeten zu verbinden. Damit bremste er auch das Wachstum des Mars und trug so dazu bei, dass es auf dem Roten Planeten heute bitter kalt ist.

    Vor Tagesanbruch finden Sie Mars und den Mond über dem Osthorizont. Bis morgen Nacht kommen sie sich noch näher.