Dieser Stern markiert das Ende der Deichsel des Kleinen Wagens. Er ist der hellste der sieben Sterne. An zweiter Stelle steht Kochab. Gelegentlich verwechseln Menschen ihn mit dem Polarstern. In der Nacht finden Sie ihn links oberhalb des Polarstern. Er markiert einen der Kastensterne des Kleinen Wagens.
Vor etwa 3000 Jahren war Kochab wirklich der Polarstern. Damals war er näher am Himmelsnordpol als jeder andere Stern. Die Erdachse schwankt ein wenig. Sie zeigt also in großen Zeiträumen auf andere Sterne.
Heute bilden Kochab und Pherkad den äußeren Rand des Kleinen Wagens. Beide Sterne gelten als Hüter des Pols.
Vor langer Zeit sah man im heutigen Kleinen Wagen die Flügel des Drachen. Etwa um 600 v.Chr. schnitt der griechische Philosoph Thales von Milet dem Drachen die Flügel ab und bestimmte den Kleinen Wagen - ein Sternmuster, das er von den seefahrenden Phöniziern übernahm. Weil es näher am Himmelsnordpol war, bot es den Seefahrern eine bessere Navigationshilfe als der Große Wagen. Die Idee setzte sich durch und griechische Seeleute hatten einen neuen Orientierungspunkt, um nach den Sternen zu segeln.
Vor etwa 3000 Jahren war Kochab wirklich der Polarstern. Damals war er näher am Himmelsnordpol als jeder andere Stern. Die Erdachse schwankt ein wenig. Sie zeigt also in großen Zeiträumen auf andere Sterne.
Heute bilden Kochab und Pherkad den äußeren Rand des Kleinen Wagens. Beide Sterne gelten als Hüter des Pols.
Vor langer Zeit sah man im heutigen Kleinen Wagen die Flügel des Drachen. Etwa um 600 v.Chr. schnitt der griechische Philosoph Thales von Milet dem Drachen die Flügel ab und bestimmte den Kleinen Wagen - ein Sternmuster, das er von den seefahrenden Phöniziern übernahm. Weil es näher am Himmelsnordpol war, bot es den Seefahrern eine bessere Navigationshilfe als der Große Wagen. Die Idee setzte sich durch und griechische Seeleute hatten einen neuen Orientierungspunkt, um nach den Sternen zu segeln.