Dieser Nebel ist ca. 5000 Lichtjahre von uns entfernt. Er gehört zum Sagittariusarm der Milchstraße - einem Spiralarm, der ein Nachbar des Orionarms ist, in dem unser Sonnensystem wohnt.
Auf Fotos wirkt der Lagunennebel wie ein roter Wirbel mit hellen Sternen. Die rote Farbe kommt vom Wasserstoffgas, das den größten Teil dieses Nebels bildet. Die heißen, jungen Sterne, die in dem Nebel geboren werden, geben viel ultraviolette Strahlung ab. Die trifft auf die Wasserstoffatome und spaltet deren Elektronen ab. Wenn sich diese Elektronen wieder mit den Atomkernen verbinden, leuchtet das Gas rot. Für das bloße Auge wirkt der Lagunennebel weißlich grau, weil er zu weit weg ist, als dass wir seine Farbe erkennen könnten.
Sie finden den Lagunenebel tief am Südhimmel im Sternbild Schütze. Dessen hellsten Sterne zeichnen einen Teekessel an den Himmel. Die Sterne sind zwar nicht besonders hell, das Muster können Sie jedoch nicht verfehlen.
Der Lagunennebel befindet sich wenige Winkelgrad oberhalb der Teekesseltülle. Bei dunklem Himmel - abseits von künstlichen Lichteinflüssen - können Sie vielleicht den weiß-grauen Fleck des Lagunennebels erkennen. Die verschwommene Wolke ist in Wirklichkeit ein riesiger Sternkindergarten, in dem ständig neue Sterne geboren werden.
Auf Fotos wirkt der Lagunennebel wie ein roter Wirbel mit hellen Sternen. Die rote Farbe kommt vom Wasserstoffgas, das den größten Teil dieses Nebels bildet. Die heißen, jungen Sterne, die in dem Nebel geboren werden, geben viel ultraviolette Strahlung ab. Die trifft auf die Wasserstoffatome und spaltet deren Elektronen ab. Wenn sich diese Elektronen wieder mit den Atomkernen verbinden, leuchtet das Gas rot. Für das bloße Auge wirkt der Lagunennebel weißlich grau, weil er zu weit weg ist, als dass wir seine Farbe erkennen könnten.
Sie finden den Lagunenebel tief am Südhimmel im Sternbild Schütze. Dessen hellsten Sterne zeichnen einen Teekessel an den Himmel. Die Sterne sind zwar nicht besonders hell, das Muster können Sie jedoch nicht verfehlen.
Der Lagunennebel befindet sich wenige Winkelgrad oberhalb der Teekesseltülle. Bei dunklem Himmel - abseits von künstlichen Lichteinflüssen - können Sie vielleicht den weiß-grauen Fleck des Lagunennebels erkennen. Die verschwommene Wolke ist in Wirklichkeit ein riesiger Sternkindergarten, in dem ständig neue Sterne geboren werden.