Archiv


Der letzte Planet am Abendhimmel

Nach den großartigen Planetenversammlungen am Abendhimmel in diesem Frühjahr, schicken sich jetzt die fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten an, den Morgenhimmel zu schmücken.

Von Damond Benningfield |
    Die Venus hat es schon geschafft. Vor Tagesanbruch zeigt sie sich als heller "Morgenstern" über dem Osthorizont. Anfang August können Sie auch den Ringplaneten Saturn dort finden. Mars und Merkur stehen noch am Abendhimmel – allerdings so tief über dem Westhorizont, dass Sie vergeblich nach Ihnen suchen werden. Mars zeigt sich Mitte November am Morgenhimmel – Merkur im letzten Dezemberdrittel.

    Als letzter Planet am Abendhimmel wandert Jupiter noch durch das Sternbild Löwe. Neben ihm leuchtet der Stern Sigma Leonis – ein Stern des Hinterbeins. Schon bald wird er den Löwen verlassen und erst in elf Jahren zu ihm zurück kehren.

    Für seine Bahn um die Sonne benötigt Jupiter fast 12 Erdenjahre. Das bedeutet: er benötigt diese Zeit auch, um durch die 12 Sternbilder des Tierkreises zu wandern. Da der Löwe ein großes Sternbild ist, braucht der Riesenplanet mehr als ein Jahr, um ihn zu durchwandern. 2015 wird er also wieder in den Löwen treten und im Sommer 2016 dort stehen, wo Sie ihn heute Abend sehen.

    Deutlich können Sie jetzt verfolgen, wie Jupiter jeden Abend etwas tiefer am Himmel steht. Schon im August verabschiedet er sich von der Himmelsbühne, wandert dann mit der Sonne über den Tageshimmel und begrüßt uns wieder Mitte Oktober – dann aber am Morgenhimmel.