Eine Änderung waren die Namen der Monate Juli und August. Nach dem ursprünglichen römischen Kalender begann das Jahr mit dem Monat März. Die beiden heißesten Sommermonate hießen Quintilis und Sextilis – der fünfte und der sechste Monat. Kurz nachdem man den Julianischen Kalender eingeführt hatte, änderte der römische Senat den Namen des fünften Monats zu Ehren von Julius Caesar in Julius.
Im Jahr 8 v. Chr. entschied der römische Kaiser Augustus, dass auch er seinen Monat bekommen solle. Deshalb änderte man Sextilis um in Augustus.
Unklar ist, ob Augustus seinem Monat noch einen Tag hinzufügte, damit dieser genau so lang war, wie der des Julius Caesar.
Auf den 1. August fällt das alte englische Fest Lammas. Es wird an einem "Cross quarter day" gefeiert – einem Tag, der etwa mitten zwischen einer Sonnenwende und einer Tagundnachtgleiche liegt. In einigen Kulturen waren diese "Tage der Mitte" der eigentliche Anfang der Jahreszeit. Lammas war der Tag, an dem man die Ernte feierte. Brot wurde aus dem ersten geernteten Getreide gebacken und von Priestern gesegnet.
Im Jahr 8 v. Chr. entschied der römische Kaiser Augustus, dass auch er seinen Monat bekommen solle. Deshalb änderte man Sextilis um in Augustus.
Unklar ist, ob Augustus seinem Monat noch einen Tag hinzufügte, damit dieser genau so lang war, wie der des Julius Caesar.
Auf den 1. August fällt das alte englische Fest Lammas. Es wird an einem "Cross quarter day" gefeiert – einem Tag, der etwa mitten zwischen einer Sonnenwende und einer Tagundnachtgleiche liegt. In einigen Kulturen waren diese "Tage der Mitte" der eigentliche Anfang der Jahreszeit. Lammas war der Tag, an dem man die Ernte feierte. Brot wurde aus dem ersten geernteten Getreide gebacken und von Priestern gesegnet.