In unserem heutigen Kalender erinnern wir uns immer noch an Juno. Der Monat Juni markiert zwei entscheidende Wendepunkte im Jahr. Mit der Sommersonnenwende, die in die zweite Junihälfte fällt, werden die Tage wieder kürzer. Und nach Ablauf des sechsten Monats ist das Jahr zur Hälfte vorüber.
Merkwürdig dabei: die ersten sechs Monate des Jahres tragen ihre Namen nach Göttern oder Göttinnen - die letzten sechs jedoch nicht. Juli und August wurden nach zwei römischen Herrschern benannt. September, Oktober, November und Dezember waren ursprünglich der siebte, achte, neunte und zehnte Monat - Januar und Februar fügt man erst später hinzu.
Würde der moderne westliche Kalender der alten römischen Regel folgen, würde dieser Monat erst am Mittwoch oder Donnerstag beginnen - also wenn sich die zunehmende Mondsichel am Abendhimmel zeigt.
Merkwürdig dabei: die ersten sechs Monate des Jahres tragen ihre Namen nach Göttern oder Göttinnen - die letzten sechs jedoch nicht. Juli und August wurden nach zwei römischen Herrschern benannt. September, Oktober, November und Dezember waren ursprünglich der siebte, achte, neunte und zehnte Monat - Januar und Februar fügt man erst später hinzu.
Würde der moderne westliche Kalender der alten römischen Regel folgen, würde dieser Monat erst am Mittwoch oder Donnerstag beginnen - also wenn sich die zunehmende Mondsichel am Abendhimmel zeigt.