Über Regulus gibt es viele Geschichten. Sein Name bedeutet "kleiner König", weil Menschen vor einigen tausend Jahren glaubten, dass er einer der vier Sterne ist, die über den Himmel wachen. Im alten Persien bezeichnete man diese vier Sterne als Hüter des Himmels. Da sie im Abstand von 6 Stunden aufgehen, konnte jeder Stern ein Viertel des Himmels bewachen. Neben Regulus zählten Aldebaran, Antares und Fomalhaut zu den königlichen Sternen.
Auch spielte Regulus eine wichtige Rolle in der Geschichte der Astronomie. Vor gut 2000 Jahren verglich der griechische Astronom Hipparcos die Position des Regulus zur Sonne mit der, die viele Jahre früher aufgezeichnet worden war.
Durch die Beobachtung des Regulus und einiger anderer Sterne erkannte er, dass die Sonne ihre Stellung in den Sternbildern zu verändern scheint. Heute steht sie beispielsweise vor den Sternen des Schützen. Vor 3000 Jahren dagegen sah man sie in dieser Jahreszeit vor den Sternen des Steinbocks.
Die Verschiebung ist durch die Präzession bedingt. Sie entsteht, weil die Erde auf ihrer Achse leicht schwankt. Ein Umschwung der Erdachse dauert knapp 26 000 Jahre. Hipparcos entdeckte dieses Phänomen, weil Regulus ihm einen guten Anhaltspunkt gab.
Auch spielte Regulus eine wichtige Rolle in der Geschichte der Astronomie. Vor gut 2000 Jahren verglich der griechische Astronom Hipparcos die Position des Regulus zur Sonne mit der, die viele Jahre früher aufgezeichnet worden war.
Durch die Beobachtung des Regulus und einiger anderer Sterne erkannte er, dass die Sonne ihre Stellung in den Sternbildern zu verändern scheint. Heute steht sie beispielsweise vor den Sternen des Schützen. Vor 3000 Jahren dagegen sah man sie in dieser Jahreszeit vor den Sternen des Steinbocks.
Die Verschiebung ist durch die Präzession bedingt. Sie entsteht, weil die Erde auf ihrer Achse leicht schwankt. Ein Umschwung der Erdachse dauert knapp 26 000 Jahre. Hipparcos entdeckte dieses Phänomen, weil Regulus ihm einen guten Anhaltspunkt gab.