Archiv


Der Mond und ein großer Gasball

Zusammen mit zwei hellen Lichtpunkten bildet der Mond heute Abend ein flaches Dreieck. Suchen Sie nach Einbruch der Dunkelheit am Südhimmel. Der besonders helle Lichtpunkt links oberhalb vom Mond ist der Planet Jupiter, der rechts oberhalb der Stern Spica.

Von Damond Benningfield |
    Jupiter ist ein Planet. Bis auf einen gesteinsartigen Kern besteht er jedoch größtenteils aus den gleichen Stoffen wie ein Stern - aus den Gasen Wasserstoff und Helium. Da er aber nicht die Masse eines Sterns hat, nimmt die Materie eine andere Form an.

    Ein Wasserstoffatom besteht aus einem Proton als Kern, den ein Elektron umkreist. In einem Stern ist dieses Gas extrem heiß - von Tausenden von Grad an der Sternoberfläche bis zu vielen Millionen Grad im Innern. Unter solchen Temperaturverhältnissen werden die Elektronen den Protonen entrissen. Es entsteht ein anderes Stadium der Materie - ein so genanntes Plasma. Jupiters Wasserstoff und Helium bilden kein Plasma.

    In den äußeren Schichten des Planeten sind der Wasserstoff und das Helium gasförmig. Mit zunehmender Tiefe nimmt der Druck zu. Der Wasserstoff wird dadurch so stark zusammengequetscht, dass er metallisch und dadurch elektrisch leitfähig wird. Mit der Drehung Jupiters um seine Achse entsteht so ein Dynamoeffekt, der dem Planeten zu seinem starken Magnetfeld verhilft.
    Gemeinsam mit dem Mond wandert Jupiter heute Nacht über den Südwesthimmel. Beide gehen eine gute Stunde vor Beginn der Morgendämmerung unter.