Donnerstag, 02. Mai 2024

Archiv


Der religiöse Pluralismus in Europa und seine Wirkung

Es scheint so, dass der Einfluss von Religion in Europa zunehmend schwächer wird. Doch neuere Forschungsergebnisse widerlegen diesen Eindruck. Europa erlebt ein intensives Interesse an Religion. Ob es um die Ost-Erweiterung der Europäischen Union oder die Rolle der christlichen Religion in der EU-Verfassung geht: Die Frage religiöser Identität und Abgrenzung beschäftigt die Öffentlichkeit. Dies um so mehr als Europa zunehmend zu einem religiös heterogenen Lebensraum wird.

Von Ingeborg Breuer | 21.08.2008
    Durch die mögliche Aufnahme der Türkei in die EU und die Zuwanderung muslimischer Arbeitskräfte stellt sich die Frage, ob die europäische Identität an spezifische Religionen und Konfessionen geknüpft ist. Trägt religiöser Pluralismus zur Einheit oder zur Teilung Europas bei? Welche Werte hat Europa und welche Rolle spielt das Christentum dabei? Und wie kann die Integration muslimischer Migranten gelingen, deren Religion keine Trennung von Kirche und Staat vorsieht?

    Forscher der Universität und der Fachhochschule Jena sowie der Universität Erfurt suchen Antworten darauf, wie Europa die verschiedenen religiösen Traditionen integrieren und mit entstehendem Konfliktpotential umgehen kann.

    Weitere Themen der Sendung

    Es scheint so, dass der Einfluss von Religion in Europa zunehmend schwächer wird. Doch neuere Forschungsergebnisse widerlegen diesen Eindruck. Europa erlebt ein intensives Interesse an Religion. Ob es um die Ost-Erweiterung der Europäischen Union oder die Rolle der christlichen Religion in der EU-Verfassung geht: Die Frage religiöser Identität und Abgrenzung beschäftigt die Öffentlichkeit. Dies um so mehr als Europa zunehmend zu einem religiös heterogenen Lebensraum wird.

    Durch die mögliche Aufnahme der Türkei in die EU und die Zuwanderung muslimischer Arbeitskräfte stellt sich die Frage, ob die europäische Identität an spezifische Religionen und Konfessionen geknüpft ist. Trägt religiöser Pluralismus zur Einheit oder zur Teilung Europas bei? Welche Werte hat Europa und welche Rolle spielt das Christentum dabei? Und wie kann die Integration muslimischer Migranten gelingen, deren Religion keine Trennung von Kirche und Staat vorsieht?

    Forscher der Universität und der Fachhochschule Jena sowie der Universität Erfurt suchen Antworten darauf, wie Europa die verschiedenen religiösen Traditionen integrieren und mit entstehendem Konfliktpotential umgehen kann.

    Weitere Themen der Sendung

    Hannegret Biesenbaum: Diversity Management
    Eine Studie der FU Berlin über den Umgang mit Vielfalt in Unternehmen

    Peter Leusch: Nachlass
    Der Sozialanalytiker Niclas Luhmann über die Liebe als Kommunikationsmedium

    Doris Arp: Kein Täter werden
    Die Berliner Charité forscht zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

    Michael Roehl: Eine Untersuchung über die demografische Zukunft von Europa
    Interview mit dem Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Dr. Klaus Klingholz