Archiv


Der Robin Hood von Science-po

Das Studium am Science po, also dem legendären Institut d´études politiques in Paris, war geradezu franco-französisch – und genau dieses arg auf die Bedürfnisse der grande nation zugeschnittene Image möchte Richard Descoings nun knacken. Der Direktor von Science-po will das traditionsreiche Institut weiter modernisieren – will heißen europäisieren. Das Curriculum hat sich bereits erheblich gewandelt, heute nimmt neben der Lehre auch die Forschung einen wichtigen Platz im einst stark verschulten Studienverlauf ein.

Jacpqeline Boysen |
    Derzeit unterrichten am Science-po 40 Professoren französischer Herkunft, weitere 12 Lehrstuhlinhaber kommen aus anderen Ländern. Unter den 6000 Studenten stammt momentan etwa ein Drittel aus dem Ausland. Längst vorbei sind die Zeiten, da die Mehrheit der Absolventen das renommierte Institut verließ, um quasi automatisch in den Staatsdienst zu gehen: heute finden etwa 80 Prozent der Diplomierten mit ihrem Master eine Arbeit in der freien Wirtschaft – wie auch ein Teil der Dozenten außerhalb der Beamtenschaft rekrutiert wird.

    Neben die Reform des Studieninhalts stellt Richard Descoings nun ein revolutionäres Projekt zur künftigen Finanzierung des IEP.

    Beteiligen sich die Studenten bisher mit 1050 Euro pro Jahr an den Kosten für ihre Ausbildung, sollen ab dem kommenden Sommer Kinder aus einkommensstarken Familien bis zu 4000 Euro berappen. Kritikern dieser sprunghaften Verteuerung rechnet Descoings vor, dass 80 Prozent seiner Studenten ohnehin aus priviliegierten Familien stammen, deren Einkommen weit über dem Durchschnitt liegt. Bei der Gebührenerhebung werde neben dem elterlichen Einkommen selbstverständlich auch die Zahl der Geschwister berücksichtigt, sämtliche Stipendien werden um 50 Prozent erhöht und den IEP-Studenten soll ein neues Wohnheim offen stehen. Die einkommensabhängige Studiengebühr, von der man sich eine stärkere Autonomie des IEP erhofft, trug seinem Direktor neben viel Kritik auch den Vergleich mit Robin Hood ein

    Richard Descoings ist sichtlich stolz auf seine Rolle als Robin Hood im Dickicht der traditionsreichen französischen Hochschulen, schließlich gehöre neben aller Intellektualität auch der Geist des Rebellen in die Rektorate der Universität – die Ideen jener, die mit dem Establishment brechen und die Welt verändern wollen.