Mitte der 90er-Jahre erregte er Aufsehen mit seinen Büchern 'Kanak Sprak' und 'Abschaum'.
Zaimoglu, selbst türkischstämmiger Deutscher, gab einer jungen Generation mit Migrationshintergrund eine provokante Stimme. Der Jury-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2003 unterstrich dann Zaimoglus Hinwendung auch zu anderen Stoffen. Viele Preise folgten, ebenso weit über ein Dutzend Romane, zuletzt 'Liebesbrand' und 'Hinterland'.
Hinzu kommen zahlreiche Theaterarbeiten und Zeitungsartikel. Mit letzteren mischt sich der 1964 in der Türkei Geborene immer wieder in gesellschaftliche Diskussionen, etwa zum Thema Integration, ein. Seit 1985 lebt Feridun Zaimoglu in Kiel. Hier studierte er Humanmedizin, dann Kunst. Und hier tippt er seine Romanmanuskripte auf der Schreibmaschine. Denn Zaimoglu lebt konsequent offline.
Zaimoglu, selbst türkischstämmiger Deutscher, gab einer jungen Generation mit Migrationshintergrund eine provokante Stimme. Der Jury-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2003 unterstrich dann Zaimoglus Hinwendung auch zu anderen Stoffen. Viele Preise folgten, ebenso weit über ein Dutzend Romane, zuletzt 'Liebesbrand' und 'Hinterland'.
Hinzu kommen zahlreiche Theaterarbeiten und Zeitungsartikel. Mit letzteren mischt sich der 1964 in der Türkei Geborene immer wieder in gesellschaftliche Diskussionen, etwa zum Thema Integration, ein. Seit 1985 lebt Feridun Zaimoglu in Kiel. Hier studierte er Humanmedizin, dann Kunst. Und hier tippt er seine Romanmanuskripte auf der Schreibmaschine. Denn Zaimoglu lebt konsequent offline.