Der lange senkrechte Balken des Kreuzes markiert Kopf, Hals, Körper und Schwanz des Schwans. Albireo, der Kopf, leuchtet am unteren Ende des Balkens. Er berührt fast schon den Horizont. Deneb, am oberen Balkenende, strahlt als Schwanz. Er ist der mit Abstand hellste Stern im Schwan. Der Querbalken des Kreuzes zeigt die weiten Schwingen des Schwans.
Das Kreuz fällt auf den ersten Blick deutlicher ins Auge. Aber von dunklen Standorten aus sind auch die geschwungen Flügel des Schwans wunderbar zu erkennen. Kopfüber stürzt der Schwan nun auf den Horizont zu.
Albireo, der Kopfstern, ist ein besonders schöner Doppelstern. Zwei Sterne unterschiedlicher Farbe kreisen umeinander: der eine gelb-rötlich, der andere bläulich. Schon in kleinen Amateurteleskopen ist der Farbunterschied der beiden Sterne zu erkennen.
Deneb, am Schwanz, ist einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel. Er ist mit etwa 3000 Lichtjahren recht weit von uns entfernt. Dennoch sehen wir ihn derart hell. Stünde er in der gleichen Entfernung wie Albireo zur Erde, so sähen wir ihn am Himmel fast so hell wie die Venus.
Wenn Sie den Schwan noch einmal ganz sehen wollen, dann müssen Sie mit der einbrechenden Dunkelheit an den Nordwesthimmel blicken. Nach 19 Uhr verschwindet Albireo im Horizontdunst.
Sternbild Schwan
Das Kreuz fällt auf den ersten Blick deutlicher ins Auge. Aber von dunklen Standorten aus sind auch die geschwungen Flügel des Schwans wunderbar zu erkennen. Kopfüber stürzt der Schwan nun auf den Horizont zu.
Albireo, der Kopfstern, ist ein besonders schöner Doppelstern. Zwei Sterne unterschiedlicher Farbe kreisen umeinander: der eine gelb-rötlich, der andere bläulich. Schon in kleinen Amateurteleskopen ist der Farbunterschied der beiden Sterne zu erkennen.
Deneb, am Schwanz, ist einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel. Er ist mit etwa 3000 Lichtjahren recht weit von uns entfernt. Dennoch sehen wir ihn derart hell. Stünde er in der gleichen Entfernung wie Albireo zur Erde, so sähen wir ihn am Himmel fast so hell wie die Venus.
Wenn Sie den Schwan noch einmal ganz sehen wollen, dann müssen Sie mit der einbrechenden Dunkelheit an den Nordwesthimmel blicken. Nach 19 Uhr verschwindet Albireo im Horizontdunst.
Sternbild Schwan