Der lange untere Teil des Kreuzes ist der Hals des Schwans. An der Spitze leuchtet Albireo, der sich im Teleskop als besonders schöner Doppelstern zeigt. Der Querbalken des Kreuzes markiert die ausgebreiteten Schwingen des Vogels. Kleine Sternbögen links und rechts deuten fast anatomisch exakt die Flügelform an. Am kurzen Ende des Hauptbalkens schließlich strahlt Deneb, der hellste Stern und Schwanz des Schwans.
Er ist ein wahrer Gigant und einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt, die wir am Himmel beobachten können. Trotz einer Entfernung von 3000 Lichtjahren gehört Deneb zu den hellsten Sternen am Firmament. Unsere Sonne wäre in dieser Entfernung nur noch in besten Teleskopen zu erkennen.
Nach der griechischen Mythologie ist der Schwan ein Freund von Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios. Phaeton hatte sich den Sonnenwagen ausgeliehen, konnte aber die Pferde nicht bändigen. Als er abzustürzen und die Erde zu verbrennen drohte, beendete Zeus mit einem Blitz die Irrfahrt. Phaeton versank im reißenden Fluss Eridanus. Als sein Freund Kygnos davon hörte, tauchte er im Fluss, um Phaeton zu retten. Darüber war Zeus so verärgert, dass er Kygnos als Schwan an den Himmel setzte - und so segelt er für immer durch die sommerliche Milchstraße, auch in den kommenden Nächten hoch im Südosten.
Das Sternbild Schwan
Karte und Informationen zum Sternbild Schwan
Er ist ein wahrer Gigant und einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt, die wir am Himmel beobachten können. Trotz einer Entfernung von 3000 Lichtjahren gehört Deneb zu den hellsten Sternen am Firmament. Unsere Sonne wäre in dieser Entfernung nur noch in besten Teleskopen zu erkennen.
Nach der griechischen Mythologie ist der Schwan ein Freund von Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios. Phaeton hatte sich den Sonnenwagen ausgeliehen, konnte aber die Pferde nicht bändigen. Als er abzustürzen und die Erde zu verbrennen drohte, beendete Zeus mit einem Blitz die Irrfahrt. Phaeton versank im reißenden Fluss Eridanus. Als sein Freund Kygnos davon hörte, tauchte er im Fluss, um Phaeton zu retten. Darüber war Zeus so verärgert, dass er Kygnos als Schwan an den Himmel setzte - und so segelt er für immer durch die sommerliche Milchstraße, auch in den kommenden Nächten hoch im Südosten.
Das Sternbild Schwan
Karte und Informationen zum Sternbild Schwan