Archiv


Der Schwan im Sturzflug

Blicken Sie nach Einbruch der Dunkelheit hoch auf den westlichen Himmel, finden Sie das Kreuz des Nordens, die Sterne des Schwans. Den ganzen Sommer lang zog der Schwan seine Bahn hoch am Himmel. Jetzt geht er gegen Mitternacht unter.

Damond Benningfield |
    Blicken Sie nach Einbruch der Dunkelheit hoch auf den westlichen Himmel, finden Sie das Kreuz des Nordens, die Sterne des Schwans. Den ganzen Sommer lang zog der Schwan seine Bahn hoch am Himmel. Jetzt geht er gegen Mitternacht unter.

    Deneb ist der hellste Stern im Kreuz des Nordens. Er funkelt am oberen Ende des Kreuzes. Dieser blau-weiße Stern ist von der Erde etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Für das bloße Auge ist er einer der hellsten Sterne.

    Am Fuß des Kreuzes leuchtet Albireo – ein Doppelsternsystem aus einem gelben und einem blauen Stern. Etwa 400 Lichtjahre trennen uns von ihm. Der Stern an der Verbindung der beiden Kreuzbalken ist Sadr.

    Die Positionen dieser Sterne im Kreuz sind genau entgegengesetzt zu ihren Plätzen im Schwan. Beispielsweise ist Deneb der Stern an der Spitze des Kreuzes – gleichzeitig zeichnet er das Schwanzende des Schwans. Der Name Deneb bedeutet in der arabischen Sprache ”Schwanz der Henne”. Albireo funkelt am Fuß des Kreuzes, bildet aber den Kopf des Schwans.

    Wenn Sie den Schwan bei dunklem Himmel beobachten – also abseits vom Lichteinfluß der Städte – erkennen Sie, dass er durch eine Himmelsregion mit vielen Sternen fliegt. Das ist das Band der Milchstraße, das jetzt hoch über den Himmel verläuft. Im Westen schießt der Schwan im Sturzflug auf den Horizont zu.