Archiv


Der Schwanz des Löwen

Um Mitternacht finden Sie derzeit im Süden halbhoch am Himmel einen vergleichsweise hellen Stern. Das ist Denebola, der dritthellste Stern im Löwen.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Wie viele Sternnamen stammt auch dieser aus dem Arabischen und ist eine Kurzform von danab al-asad. Den Wortteil Danab oder Deneb findet man auch bei anderen Sternnamen.

    So markiert Deneb den Schwanz des Schwans, Deneb Algiedi den Schwanz des Steinbocks und Deneb Kaitos den Schwanz des Walfisches. So überrascht es nicht wirklich, dass Denebola den Schwanz des Sternbilds Löwe darstellt - oder zumindest den Schwanzansatz.

    Denebola ist mit rund 36 Lichtjahren ähnlich weit von uns entfernt wie Arktur, der orangerötliche Hauptstern im Rinderhirten Bootes, der ein ganzes Stück weiter links und etwas tiefer am Himmel strahlt. Aber anders als Arktur verändert Denebola seine Position am Himmel relativ zu den übrigen Sternen nur wenig.

    Da auch die übrigen helleren Sterne des Löwen keine große Eigenbewegung zeigen, wird dieses Sternbild noch lange in seinen heutigen Umrissen erkennbar bleiben: Wie eine Sphinx von der Seite betrachtet streckt sich der Löwe mit nach rechts gerichtetem Blick am Himmel.

    Wir würden darin heute vielleicht eher die Umrisse eines alten Bügeleisens erkennen, bei dem Denebola dann die Spitze markiert, während der Griff am hinteren Ende durch den Löwenkopf dargestellt wird.

    Doch egal ob Bügeleisen oder Löwe: der Stern Denebola ist auf jeden Fall der dritthellste Stern der Figur an ihrer linken Spitze. Halten Sie in den kommenden Nächten Ausschau: Denebola ist um Mitternacht im Süden zu finden.

    Das Sternbild Löwe

    Mehr über das Sternbild Löwe