Das Sternbild Skorpion ist aus unseren Breiten nicht ganz zu sehen. Wir erkennen nur seinen Kopf, einen Teil seines Körpers und seinen Stachel. Aus südlicheren Breiten sieht man das gesamte Sternbild. Eine kurze Reihe aus drei Sternen bildet den Kopf, ein weiter Bogen den Körper - den Teil, der für uns nicht vollständig sichtbar ist - und ein Sternpaar am Ende formt den Stachel.
Einstimmig hatten alte Kulturen dieses Sternmuster als Skorpion bezeichnet - von den Wüsten Babylons und Ägyptens bis nach Mittel-, Süd- und Nordamerika. Nur die Polynesier sahen in den Skorpionsternen einen Fischhaken.
Heute Nacht finden Sie den Skorpion besonders leicht. Der abnehmende Mond steht rechts neben Antares, dem hellsten Skorpionstern. In der Stunde nach Mitternacht klettern beide über den Südosthorizont.
Kurz nach der Vollmondphase ist der Mond noch sehr hell. Es ist deshalb schwer, die rötliche Farbe von Antares zu erkennen. Der Rote Riesenstern ist ca. 600 Lichtjahre von uns entfernt. Er hat den 800fachen Sonnendurchmesser und ist etwa 10.000-mal heller als die Sonne. Im Mondlicht werden viele Sterne nicht zu sehen sein. Um so deutlicher tritt Antares in Begleitung des Mondes hervor.
Einstimmig hatten alte Kulturen dieses Sternmuster als Skorpion bezeichnet - von den Wüsten Babylons und Ägyptens bis nach Mittel-, Süd- und Nordamerika. Nur die Polynesier sahen in den Skorpionsternen einen Fischhaken.
Heute Nacht finden Sie den Skorpion besonders leicht. Der abnehmende Mond steht rechts neben Antares, dem hellsten Skorpionstern. In der Stunde nach Mitternacht klettern beide über den Südosthorizont.
Kurz nach der Vollmondphase ist der Mond noch sehr hell. Es ist deshalb schwer, die rötliche Farbe von Antares zu erkennen. Der Rote Riesenstern ist ca. 600 Lichtjahre von uns entfernt. Er hat den 800fachen Sonnendurchmesser und ist etwa 10.000-mal heller als die Sonne. Im Mondlicht werden viele Sterne nicht zu sehen sein. Um so deutlicher tritt Antares in Begleitung des Mondes hervor.