Archiv


Der Skorpion ist zurück

In den wärmer werdenden Nächten des Spätfrühlings zieht der Skorpion wieder tief über den Südhimmel. Nach Einbruch der Dunkelheit sehen Sie seinen Kopf und sein Herz über dem Südosthorizont. Einen Teil des Skorpionkörpers sehen wir aus unseren Breiten nicht mehr. Während der ganzen Nacht können Sie versuchen, den stacheligen Gesellen in den Sternen zu finden.

Damond Benningfield |
    Der hellste Stern im Skorpion ist Antares. Der Rote Riesenstern ist einer der Molloche in unserer Sternnachbarschaft. An den Platz unserer Sonne versetzt würde er Merkur, Venus, Erde und Mars verschlingen und fast bis zum Jupiter reichen. Diese enorme Größe hat Antares erreicht, weil er sich dem Ende seines Lebens nähert. Der Stern hat seine Wasserstoffvorräte verbraucht und verbrennt jetzt das schwerere Helium. Bei der Umstellung in seiner Energieversorgung bläht er sich auf wie ein Ballon.

    Eines Tages wird Antares auch den Heliumvorrat verbraucht haben und dann auf noch schwerere Elemente umsteigen – wie z.B. Kohlenstoff und Sauerstoff. Irgendwann wird er in seinem Kern keinen Brennstoff mehr haben. Dann wird er als Supernova explodieren und am Himmel der Erde heller als der Vollmond scheinen. Zurück von diesem korpulenten Himmelsbewohner bleibt dann nur seine zertrümmerte Leiche – ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch.