
Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD schon darauf verständigt, das Rentenniveau bei 48 % des Durchschnittseinkommens zu stabilisieren. Bis 2025. Die SPD wollte, dass das Niveau bis 2040 gesichert wird – konnte sich aber zunächst nicht durchsetzen. Dafür hat aber die Union dafür gesorgt, dass die Mütterrente aufgebessert und der Beitrag für die Arbeitslosenversicherung stärker gesenkt wird als bisher beschlossen. Wer profitiert? Wer zahlt am Ende? Und was bedeutet das Rentenniveau überhaupt?
Im Schatten des Holocaust: Der Völkermord an den Herero und Nama

Über 100 Jahre ist es her, dass Deutsche Angehörige der Herero und Nama töteten, in die Wüste trieben, um sie als Volk auszulöschen. Historiker sprechen von Völkermord. Doch die Bundesregierung meidet eine derartige Festlegung – und eine Entschuldigung. Wohl auch wegen drohender Entschädigungsforderungen. Heute wurden die Gebeine von Opfern übergeben, die damals nach Berlin geschafft worden waren, um sie pseudowissenschaftlich rassisch zu kategorisieren. Was bedeutet dieser Tag für ihn? Frage ich den wohl einzigen Herero, der seit 1970 in Berlin lebt: Israel Kaunatjike.
Feedback schicken Sie gerne an: DerTag@deutschlandfunk.de