Archiv


Der treue Polarstern

Ob Sommer oder Winter, ob abends um zehn oder morgens um drei: Sobald es dunkel und klar ist, sehen Sie den Polarstern - und zwar immer an derselben Stelle.

Von Dirk Lorenzen |
    Um ihn zu finden, halten Sie nach dem Großen Wagen Ausschau, der jetzt abends den Nordwesthimmel hinab rollt. Die beiden hinteren Kastensterne zeigen, fünfmal verlängert, genau auf den Polarstern. Er ist der hellste Stern im Kleinen Wagen oder genauer im Kleinen Bären.

    Der Polarstern ist kein besonders auffälliger Stern. Er ist weder der hellste noch größte oder schönste Stern. Aber er steht an einer ganz besonderen Stelle: nämlich fast genau in der Verlängerung der Erdachse.

    Damit scheint sich der ganze Himmel um ihn zu drehen. Das können Sie im Laufe der Nacht selbst verfolgen. Nach Einbruch der Dunkelheit steht der Große Wagen noch recht hoch am Himmel, das W der Kassiopeia dagegen tief über dem Nordhorizont.

    Bis zur Morgendämmerung ist das W emporgestiegen und der Große Wagen hinab gesunken - aber der Polarstern steht noch immer an derselben Stelle. Heute, morgen, im nächsten Winter oder in 30 Jahren: Der Polarstern ist ein treuer Begleiter, der nie von unserer Seite weicht.

    Die Höhe des Polarsterns über dem Horizont entspricht der Breite des Beobachtungsortes: Am Nordpol, auf 90 Grad Nord, steht er im Zenit.

    Auf der Breite von Mainz steht er 50 Grad hoch, auf den Kanaren nur noch knapp 30 Grad.

    Allerdings ist der Polarstern nur auf der Nordhalbkugel zu sehen. Menschen südlich des Äquators, etwa in Rio oder in Sydney, müssen ohne den treuen Begleiter auskommen. Sie haben keinen Polarstern.

    Der Polarstern, Hauptstern im Kleinen Bären

    [url=http://www-spof.gsfc.nasa.gov/stargaze/Sprecess.htm title="NASA-Informationen zur Präzession" target="_blank"]NASA-Informationen zur Präzession[/url