
Wie der Mutterkonzern "1 und 1" mitteilte, wurden vergangenes Jahr wöchentlich rund 1,5 Milliarden Spam-Mails verschickt. Das sei eine Steigerung um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Anbieter begründen den Anstieg unter anderem mit der zunehmenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Es gebe inzwischen Anwendungen, die automatisch ganze Spam-Server aufsetzten. Besonders oft seien die unerwünschten elektronischen Zuschriften von Paketdiensten und Diätanbietern abgefangen worden. Die Unternehmen warnten, Spam-Mails seien immer schwieriger von seriösen E-Mails zu unterscheiden.
Diese Nachricht wurde am 08.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.