Schweiz
Deutliche Mehrheit bei Volksabstimmung für verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien

Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz hat sich eine deutliche Mehrheit für den erleichterten Ausbau erneuerbarer Energien ausgesprochen.

    Vier Windräder stehen auf einem felsigen Berg vor blauem Himmel.
    Windkraftanlagen nahe dem Nufenenpass in der Schweiz (Symbolbild) (picture alliance / Zoonar / Jürgen Wackenhut)
    Laut einer Prognose des Instituts GFS stimmten 69 Prozent für ein entsprechendes Gesetz, das bereits vom Parlament beschlossen worden war. Die Initiatoren der Volksbefragung wollten das Gesetz kippen. Es soll den Ausbau erneuerbarer Energien einfacher machen und sieht unter anderem den Bau großer Solar- und Windkraftanlagen sowie neuer Wasserkraftwerke vor.
    Einige kleine Umweltgruppen sowie die Rechtsaußen-Partei SVP stemmten sich gegen das Gesetz. Sie befürchten, dass die Alpenlandschaften des Landes mit Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren überzogen wird. Die SVP hält erneuerbare Energien zudem für ungeeignet, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Die Schweiz ist aktuell noch stark von Atomkraft abhängig.
    Diese Nachricht wurde am 09.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.