
Das verkündete die europäische Fußball-Union UEFA bei der Bekanntgabe einer Partnerschaft mit der Deutschen Bahn. Für Fans, die aus dem Ausland anreisen wollen, soll es vergünstigte Interrail-Tickets geben. Bundesverkehrsminister Wissing sagte einer Mitteilung der UEFA zufolge, das Mobilitätskonzept der EM konzentriere sich auf die Schiene und den öffentlichen Nahverkehr. "Ich wünsche mir, dass möglichst viele Fans das Angebot nutzen, klimaneutral zu reisen", wird Wissing zitiert.
Am 3. Oktober 2023 startet die UEFA den Verkauf von Eintrittskarten für das Turnier, ab Januar 2024 sollen die Fahrkarten zu erwerben sein. Mit Verweis auf Nachhaltigkeitsziele hatten die UEFA und der DFB verkündet, die Spielorte in regionale Zonen aufzuteilen. Die Nord/Nordost-Zone umfasst Berlin, Hamburg und Leipzig, die im Westen beinhaltet Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln, die Zone im Süden besteht aus Frankfurt, München und Stuttgart. In jeder Gruppe gibt es nur Spiele in zwei dieser Zonen, um die Reisewege zu reduzieren.
Zuletzt gab es immer wieder Vorwürfe des Greenwashings gegen Fußballverbände und Klubs. Die FIFA wurde von Schweizer Aufsichtsbehörden für die Formulierung gerügt, die Männer-WM in Katar sei CO2-neutral gewesen. Die schweizerische Lauterkeitskommission nannte das "falsch und irreführend".
Diese Nachricht wurde am 13.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.