
Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, liegt das an der Zusammensetzung des Fangs. Es seien vor allem preiswerte Schwarmfische in die Netze gegangen, darunter Heringe, Blaue Wittlinge und Makrelen. Der Erlös sank 2024 deswegen um mehr als zwei Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Die Bilanz für dieses Jahr dürfte noch einmal anders ausfallen. Wegen der Überfischung der Nordsee hat die Europäische Union im Dezember die erlaubte Fangquote von Hering um fast 27 Prozent gesenkt. Bei Makrelen steht eine Reduzierung um fast ein Drittel an.
Diese Nachricht wurde am 02.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.