Prüfbericht
Deutschland hält Klimaziele 2024 ein – könnte diese aber langfristig deutlich verfehlen

Deutschland hat sein Klimaziel für das Jahr 2024 formal erreicht.

    Stau auf einer Autobahn in Deutschland
    Der Koalitionsvertrag liefert kaum Klima-Impulse, sagt der Expertenrat. (picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Michael Probst)
    Das geht aus dem in Berlin veröffentlichten Prüfbericht des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen hervor. Die fünf Wissenschaftler des Gremiums betonen allerdings, der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen sei durch den milden Winter teilweise witterungsbedingt. Auch die schwache Konjunktur habe dazu beigetragen, dass weniger Energie verbraucht worden sei. Zugleich warnen sie, dass davon auszugehen sei, dass die Klimaziele nach 2030 deutlich verfehlt würden. Von der Bundesregierung versprechen sich die Experten bislang kaum positive Impulse.
    Die Grünen forderten die Regierung auf, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Investitionen in die Schiene fortzuführen. Der Parteivorsitzende Banaszak kritisierte zudem den Koalitionsvertrag von Union und SPD als zu ambitionslos hinsichtlich der Klimaziele. Die Umweltorganisation Germanwatch rief die entsprechenden Ministerien auf, bis Ende September die im Klimaschutzgesetz geforderten Maßnahmen vorzulegen. Fridays for Future warnte die Regierung vor dem massiven Ausbau von - Zitat - "dreckigen Gaskraftwerken".
    Diese Nachricht wurde am 15.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.