Es gab allerdings eine leichte Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte gab.
Die anteilig meisten Schulabbrecher habe es mit 15,6 Prozent in Rumänien gegeben, gefolgt von Spanien mit 13,9 Prozent und Ungarn mit 12,4 Prozent.
Die EU-weit durchschnittliche Schulabbrecherquote hatte sich von 2018 bis 2022 von 10,5 auf 9,6 Prozent verbessert. 2018 stand Deutschland mit 10,3 Prozent noch besser da als der EU-Durchschnitt. Seit 2019 ist dies allerdings vorbei.
Die EU-weiten Vergleichszahlen für das abgelaufene Jahr lagen den Statistikern dem Bericht zufolge noch nicht vor.
Diese Nachricht wurde am 12.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.