
Der Ausstieg aus der Atomenergiegewinnung hatte ursprünglich vorgesehen, dass die drei AKW bereits zum vergangenen Jahreswechsel endgültig abgeschaltet werden sollten. Wegen der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wurde die Laufzeit der Meiler jedoch bis zum heutigen 15. April verlängert.
Bundesumweltministerin Lemke zeigte sich erleichtert über diesen Schritt. Die Grünen-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Atomausstieg mache Deutschland sicherer. Die Risiken der Atomkraft seien im Falle eines Unfalls unbeherrschbar. Dagegen bezeichnete die FDP das Abschalten der Meiler erneut als falsch. Generalsekretär Djir-Sarai forderte, die Kernenergie müsse auch nach dem Ausstieg eine Zukunft in Deutschland haben. Die Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion müsse ausgeweitet und die Technologie der Kernspaltung genutzt werden.
Die Abschaltung des letzten AKW wird um kurz vor Mitternacht erwartet. Welches der drei Kraftwerke das sein wird, ist zur Stunde noch unbekannt.
Diese Nachricht wurde am 15.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.