Das Goethe-Institut in Sao Paulo ist das wichtigste auf dem Kontinent und der bedeutendste Akteur des deutsch-brasilianischen Kulturaustauschs im Land. Derzeit ist es auch mit vielen Veranstaltungen am Deutschlandjahr 2013/2014 in Brasilien beteiligt. In der kommenden Woche feiert das Goethe-Institut in Sao Paulo zudem 50-jähriges Jubiläum. Der historische Rückblick zeigt: Schon zu Zeiten der Militärdiktatur konnte das Institut Freiräume schaffen, die Debatten erlaubten, die anderswo nicht möglich waren.
Das Land hat in den vergangenen Monaten ungewöhnlich viele Proteste gesehen; die Brasilianer gingen unter anderem gegen Fahrpreiserhöhungen und für mehr Bildung auf die Straße. Brasilien -zwischen dem Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober und der Fußball-WM 2014 - ist ein Land, das sich verändert.
Wolfgang Bader, Direktor des Goethe-Instituts in Sao Paulo und Regionaldirektor für Goethe in ganz Südamerika, kennt das Land sehr gut und hat jahrzehntelang die Kulturarbeit vor Ort geleitet. Michael Laages hat ihn zu deren Bedingungen und Themen, zur aktuellen Protest-Situation und zum Jubiläum befragt:
Das Gespräch mit Wolfgang Bader können Sie mindestens fünf Monate nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Angebot nachhören.
Das Land hat in den vergangenen Monaten ungewöhnlich viele Proteste gesehen; die Brasilianer gingen unter anderem gegen Fahrpreiserhöhungen und für mehr Bildung auf die Straße. Brasilien -zwischen dem Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober und der Fußball-WM 2014 - ist ein Land, das sich verändert.
Wolfgang Bader, Direktor des Goethe-Instituts in Sao Paulo und Regionaldirektor für Goethe in ganz Südamerika, kennt das Land sehr gut und hat jahrzehntelang die Kulturarbeit vor Ort geleitet. Michael Laages hat ihn zu deren Bedingungen und Themen, zur aktuellen Protest-Situation und zum Jubiläum befragt:
Das Gespräch mit Wolfgang Bader können Sie mindestens fünf Monate nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Angebot nachhören.