
Der Vertrag soll eine Maximallaufzeit von 20 Jahren haben und bis zum Beginn der Saison 2024/25 unterzeichnet sein. Der Investor soll zudem kein Mitspracherecht bei wichtigen sportlichen Belangen wie der Änderung des Wettbewerbsmodus', der Lizenzierung oder dem Spielplan erhalten. Der Geldgeber müsse mindestens acht Jahre an Bord bleiben. Bei einem Verkauf seiner Anteile hätte die DFL ein Erstangebotsrecht und ein Vetorecht. Auch ein Rückkaufsrecht nach neun beziehungsweise 15 Jahren soll im Vertrag verankert werden.
Als Ausgleichszahlungen an die 36 Clubs sind in den ersten Jahren 200 bis 300 Millionen Euro vorgesehen, da nach einer Beteiligung des Investors weniger TV-Geld für die Vereine übrig bleibt. Im vergangenen Sommer hatte ein vergleichbares Projekt nicht die notwendige Zustimmung der Klubs erhalten.