Archiv


Die Amerikanische Astronomische Gesellschaft

George Ellery Hale ist unter Astronomen dafür bekannt, dass er den Bau der berühmten Sternwarte auf dem Palomar Mountain angeregt hat. Nur wenige wissen, dass er im Jahr 1899 zu den Gründern der AAS zählte, der American Astronomical Society, einer Gesellschaft mit etwa 7000 wissenschaftlichen Mitgliedern. Sie hat in den USA großen Einfluss, wenn es um langfristige Forschungspläne und größere Projekte geht. Zu ihren Zielen gehört ebenfalls, Erkenntnisse astronomischer Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Von Dirk Lorenzen |
    Zudem gibt sie zwei der wichtigsten Fachzeitschriften heraus. Sowohl das Astronomical Journal als auch das Astrophysical Journal erscheinen unter Leitung der AAS. Beide Publikationen gab es bereits vor der Gründung der Gesellschaft, gingen aber später in deren Zuständigkeitsbereich über.

    Da die Astronomie heute eine sehr facettenreiche Disziplin ist, unterteilt die AAS ihre Aktivitäten in fünf Bereiche: Diese beschäftigen sich mit dem Planetensystem, mit der Sonnenphysik, mit der Entstehung und Entwicklung von Himmelsobjekten, mit besonders energiereichen Phänomenen und mit der Geschichte der Astronomie. Es werden zwanzig Preise für herausragende Forschungsleistungen in unterschiedlichen Bereichen der Weltraumforschung vergeben.

    Zweimal im Jahr kommen die Astronomen der USA zu großen Tagungen zusammen. Heute beginnt das 217. Treffen in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Bis Donnerstag diskutieren die Forscher aus den USA und viele Gäste aus aller Welt die neuesten Entdeckungen und Pläne für künftige Beobachtungen.

    Website der American Astronomical Society

    Die Jahrestagung der AAS in Seattle

    Der Decadal Survey in den USA